![]() |
Dreieckesfenster justieren?
Hallo 911er Experten,
folgendes Problem: Die abgeflachte Spitze der beiden vorderen (welche sonst ;-) Dreiecksfenster (86er C1 Targa) schließt nicht auf gleicher Höhe mit der Oberkante des Fensters ab. Deshalb bleibt dort ein kleiner Spalt wenn das Targadach geschlossen ist. Das kann doch nicht richtig sein, oder? Die Dichtung am Dach ist noch sehr gut in Schuß und hat keinen Absatz um diesen Höhenunterschied (ca. 5mm) auszugleichen. Lässt sich das Dreiecksfenster irgendwie in der Höhe justieren? Gruß Andreas |
Hallo
Hast du die Plastikfüllstücke auf deinen Dreiecksfenstern ? Die Fensterrahmen lassen sich in der Höhe einstellen aber da sind nur so um die 5mm drin. Grüsse |
Hi Rolo,
Plastikfüllstücke? Offensichtlich nicht, da ich noch nie davon gehört habe ;) Das Fenster hat rundrum nur den schwarzen Metallrahmen! An der Kante zur normalen Seitenscheibe hat es die kleinen dreieckigen Gummistücke: ![]() Ich nehme an zum Justieren muß die Türverkleidung weg und da sind dann mehr oder weniger offensichtliche Schrauben zur Justierung? Gruss Andreas |
Hallo Andreas,
da sich das Targadach selber leider nicht wirklich justieren läßt, mußt Du die Fensterrahmen justieren. Ich habe das vor kurzem bei meinem SC Targa machen lassen. Das war leider eine ziemliche Fummelei, weil die Verschraubungen der Rahmen ziemlich hinüber waren. Leider hast Du wirklich nur einen geringen Spielraum, da Du sonst unten am Übergang zwischen Rahmen und Tür einen Spalt hast. Mein Porscheschrauber hat da bei mir noch ein paar Millimeter rausgeholt, indem er am Übergang zur Tür einen Keder eingesetzt hat. Soweit ich weiß, sind die Rahmen an der Vorderseite der Tür - da wo die Schaniere sind - verschraubt. Was noch unter der Türverkleidung zu tun ist, weiß ich leider nicht. Viel Glück Peter |
Hallo Jungs!
Das Dreiecksfenster ist auf der Innenseite der Türe noch mit 2 Schrauben fixiert. Um das Fenster in der HÖhe zu justieren mußt du die Löcher in der Türhaut entsprechend ausfeilen. Dann sollte es klappen. Ich habe das bei meinem Targa schon mit Erfolg gemacht. Mein Dach ist aber trotzdem noch immer nicht 100%ig wasserdicht.... lg. michi |
Hallo Michi,
der Porscheschrauber meines Vertrauens meinte, daß ein Targadach nie 100%ig dicht sein wird. Liegt wohl an der Konstruktion, an der viele Dichtungen sind, sich aber wenig justieren läßt. Und wenn zudem der Rahmen des Daches über die Jahre verzogen ist, wird's noch schwieriger Das Cabrio soll wohl dichter sein. Liebe Grüße Peter |
Hallo
Es wäre wichtig zu wissen welche Dichtung du am Targabügel und am Dach hast. Füllstücke kamen soweit ich weiss um 86/87 mit einem neuen Gummistand. Genau diese Gummis sind auch Ersatz für alle vorherigen Baujahre. Die vorherigen Dichtungen haben eine kleine Stufe um denn Spalt zu füllen. Türverkleidung muss nicht unbedingt runter wenn du denn Lautsprecher ausbauen kannst. Der Scheibenrahmen ist ein grosses A dessen lager Schenckel noch unten in der Tür verstellbar gelagert ist. Da kannst du die Neigung einstellen. Muss aber zur Höhenverstellung gelockert werden. Zudem die Garnierleisten und die Abdeckstopfen entfernen. Man bekommt Targadächer Regendicht. Neue Autos waren sogar Waschstrassenfest ( falls nicht wurde im Werk nachgebessert ). Grüsse |
Hallo,
hat einer von Euch mal ein Foto von den Füllstücken, das er hier posten könnte? Mein 78er Dach hat den von Rolo beschriebenen Absatz in der Seitendichtung des Daches. Mein Dach ist nicht ganz Waschstraßendicht, sodaß ich den Elfer auch lieber per Hand wasche. Liebe Grüße Peter |
Unwetterdicht wäre wichtiger ;)
In der Tat hat der Gummi am Dach einen kleinen Absatz, allerdings bleibt (zumindest bei mir) noch 1mm Luft zum Fenster (auf dem Foto leider nicht zu sehen): ![]() ![]() Der Absatz ist nach innen versetzt - irgendwie eine sehr merkwürdige Konstruktion. Wie war das jemals dicht? Vielleicht habe ich nicht mehr das Originaldach? Vielleicht sollte ich einfach nicht versuchen ein Targadach dicht zu bekommen... ;) Andreas |
Hallo Andreas,
ein Targa ist zwar nicht einfach dicht zu kriegen, aber es ist definitiv möglich! Allerdings ist das Dach auch nicht die einzige Möglichkeit von Wassereintritt, da gibt's noch Scheibenrahmendichtung, Türdichtung, die Türen selbst (Folie in der Tür) etc. Der erwähnte Punkt mit den Dreiecksfenstern ist nur eine Möglichkeit von mehreren. Frag doch einfach mal beim Roitmayer nach, der hat einen Sattler zur Hand (hab' leider die Telefonnummer verlegt), der sich auskennt und bezahlbar ist. Gruß, HvH |
Hallo Andreas,
wenn Du am Dreieckfenster 1mm Luft hast, dann müßte es doch reichen, wenn Du die Rahmen justierst. So ein Targadach ist eine Wissenschaft für sich. Bei meinem Dach fing die Fummelei an, als ich die Dichtungen am Bügel habe tauschen lassen. Da stand das Dach am Anfang wegen der neuen, strammen Dichtungen ziemlich hoch. Jetzt nach drei Monaten hat sich das Dach so langsam gesetzt. Liebe Grüße Peter |
Immer wenn ich durch eine Waschanlage fahre tropft es auf beiden Seiten an der Dach-Dreiecksfenster Dichtung. Das ist also auf jeden Fall ein Problem.
Das Dach habe ich vor wenigen Wochen neu Bespannen lassen. Da das Dach nun wesentlich strammer sitzt, ist auch der Abstand Dach-Fenster etwas vergrößert (1mm oder so). Vielleicht gibt sich das ja noch. Danke an alle für die Tipps. Gruß Andreas |
Hallo
Deine Dichtungskombination ist korrekt jedoch durch vorherige Fehleinstellung deformiert und durch Alterung geschrumpft. Ein Bild von dem Füllstück kann evtl. eine 993 Cabriofahrerin beisteuern. Grüsse |
Hallo Andreas,
dann warte doch ein bißchen ab, ob sich das Dach noch senkt. Ich könnte mir vorstellen, daß der frische Bezug die Seiten etwas 'hochzieht'. Daß in der Waschstraße, wo die Feuchtigkeit durch die Bürsten quasi in die Dichtungen gedrückt wird, ein paar Tropfen reinkommen, finde ich nicht so schlimm, solange es bei Regen trocken bleibt. Ansonsten solltest Du Dir überlegen, ob Du Deinen C1 nicht per Hand wäschst. Ist auch besser für den Lack. Liebe Grüße Peter |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Huschke von Hanstein:
<STRONG>Hallo Andreas, ein Targa ist zwar nicht einfach dicht zu kriegen, aber es ist definitiv möglich! Allerdings ist das Dach auch nicht die einzige Möglichkeit von Wassereintritt, da gibt's noch Scheibenrahmendichtung, Türdichtung, die Türen selbst (Folie in der Tür) etc. Der erwähnte Punkt mit den Dreiecksfenstern ist nur eine Möglichkeit von mehreren. Frag doch einfach mal beim Roitmayer nach, der hat einen Sattler zur Hand (hab' leider die Telefonnummer verlegt), der sich auskennt und bezahlbar ist. Gruß, HvH</STRONG>[/quote] Hallo HvH, kannst Du da eine konkrete Empfehlung für eine Werkstatt aussprechen, um einen Targa wirklich definitiv dicht zu bekommen? Das PZ ist da ein wenig ratlos. Es liegt aber wohl weniger am Dach, tippe auf Türdichtung, dass dort Wasser bei Dauerregen im Stande eintritt. gruß dianos |
@dianos:
die leidvolle Erfahrung habe ich auch immer wieder gemacht, daß die meisten PZ's (vielleicht gibt's ja Ausnahmen??) sehr ratlos sind, bei allem was über das Teiletauschen hinausgeht. Mit freien Werkstätten war ich bisher immer sehr viel besser bedient, weil die in der Regel sehr kompetent und meist auch preiswerter sind. Da wird man auch nicht schief angeschaut, weil man nur etas repariert haben will und nicht gleich ein neues Auto mitnimmt. Wie bereits oben erwähnt kann ich z.B. im Münchner Raum den Roitmayer in Oberhaching nur empfehlen (Tel.: 089 628 31 958). Er hat auch einen Sattler zur Hand, der meinen Targa 100%ig dicht bekommen hat (auch bei schwersem Wolkenbruch wie gestern kam kein Tropfen mehr rein). Gruß, HvH |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG