![]() |
Zitat:
Als ich den Elfer aus den USA bekommen habe lief er wie ein Sack Nüsse, ruckelte und stank ordentlich. Ich war bei jeder Motoreinstellung dabei, es wurde zwar die Sonde abgezogen, aber niemals „vor Kat“ gemessen. Wenn ich das richtig verstehe kann der Motor so gar nicht optimal eingestellt sein. Grüße Andreas |
Zitat:
Bei normaler Fahrt im warmen Zustand merkt man das wenig, denn da wird eh via Lambdaregelung auf 14,7:1 geregelt, egal wie die CO-Schraube vor der Stauscheibe eingestellt ist. Aber eben bei Kaltlauf bis 15°C und bei Beschleunigung macht es was aus, da den Lambdaregelung abgeschaltet. Und Messung nach Kat endet zu 90% in einer zu fett resultierenden Gemisch-Grundeinstellung via der CO-Schraube. |
Danke Andrew,
dann werde ich da als erstes ansetzen....am liebsten würde ich das selbst machen:redface: Grüße Andreas |
Moin zusammen,
ich versuche nun einige Dinge abzuarbeiten. Wie checke ich das Taktventil - reicht es, wenn ich es höre oder muss ich da messen? Wie sieht das Teil genau aus? Gibt es gfs eine Adresse, wo ich das Steuergerät überprüfen lassen kann? Ich könnte mir vorstellen dass es da nach über 30 Jahren durchaus Schwachpunkte gibt, Lötstellen etc, auch wenn so ein Bauteil nicht gleich tot ist. Grüße und Euch einen schönen Sonntag, Andreas |
Taktventil
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Zündung an und dann den grünen Stecker am Mengenteiler abziehen. Dann hört man das Taktventil. Wenn es nicht zu hören ist, das Relais neben dem Steuergerät unterm Beifahrersitz überprüfen. |
Vielen Dank,
das sollte ich hinbekommen. Grüße Andreas |
Zitat:
Vibriert, wenn man den Finger dran hält. Oelie hats ja auch oben gezeigt, aber an jenem Foto hier drunter siehst Du noch den von ihm erwähnten, grünen Stecker links an dem Mengenteiler/Luftmengenmesser, ![]() Zitat:
|
Die Bilder werden immer besser, Danke Jungs.:wink:
Das Steuergerät kommt am Schluß dran, es gibt noch eine lange to do-Liste auf dem Weg zu einer funktionierenden Regelung. Grüße Andreas |
Zitat:
ich lese da schon lange interessiert mit. Den grünen Stecker am Mengenteiler abziehen soll heißen am Taktventil abziehen ? Man hört das Taktventil nur, wenn man den grünen Stecker abzieht ? verstehe ich nicht. Grüße Franz |
Hallo Franz,
das mit dem grünen Stecker und (angeblich nur) bei diesem im abgezogenen Zustand zu hörendem Taktventil habe ich auch nicht verstanden. Der gemeinte "grüne" Stecker ist wohl eher der ca. 280° vom Taktventil (das ist das unscheinbare kleine Teil, auf das der Pfeil zeigt). Was das für ein Stecker ist, erschließt sich mir derzeit auch noch nicht. Warum es nur dann zu hören sein soll, weiß ich auch nicht. ICH jedenfalls höre es bei meinem Motor ohne weitere Hilfsmittel gar nicht. Wenn ich mir einen Schlauch an's Ohr halte und das andere Ende an das Taktventil, kann ich etwas vernehmen. Wirklich deutlich ist das aber nicht, wenn man nicht weiß, wie es klingen soll... Viele Grüße, Wolfgang |
Das abziehen des grünen Steckers bewirkt bei eingeschalteter Zündung die Simulation des Motorlaufs. Die Spritpumpe ist zu hören und das Steuergerät fängt an das Taktventil mit 50/50 zu takten. Ich habe ein Video von einem arbeitenden Taktventil und werde versuchen es mal bei Youtube hochzuladen.
Video bei Youtube |
Um es genau zu sagen, am Luftmengenmesser wird bei Motorlauf und damit Anhebung der Stauscheibe an jenem grünen Stecker der Stromkreis unterbrochen.
Dies dient als Sicherheit der Benzinpumpen-Abschaltung, falls die Zündung aktiv ist und der Motor stoppt, so. z.B. bei einem Unfall. Dies verhindert weiteren Spritfluss bzw. Auslaufen und mit allen verbundenen Risiken. Demnach, wenn bei Zündung/ein die Benzinpumpe zu hören ist, ist das nicht im Sinne der Konstruktion und der Betriebserlaubnis. Wenn man den Stecker am Luftmengenmesser einfach abzieht, ist der Stromkreis innerhalb der Schutzschatung permanent unterbrochen und diese ist somit umgangen, daher summt mit abgezogenem grünen Stecker auch die Pumpe und das Taktventil. Siehe das schöne Video von Oelie. |
Zitat:
Das Steuergerät ist in extrem seltenen Fällen kaputt. Da muss man schon gezielt mehr als 20v dranhängen (Z.B. wenn Regler der Lima platt ist) oder einen Kurzschluss verursachen oder das Fahrzeug bis Oberkante Knie im Wasser gefahren sein. |
Bei mir war es im A... das Steuergerät
Ich habe mir damals nen Wolf gesucht bei dem SC. Habe dann das Wissen welches jetzt oben im ersten Post von AndrewCologne in einer super Dokumentation zusammenfgefasst ist selber erarbeitet. Hätte ich die Doku schon eher gehabt wäre mir so einige Stunden suche erspart geblieben. Gruß Olli |
911
Zitat:
Hallo Andreas, wenn Du das Steuergerät überprüfen möchtest, schick es hierhin: http://www.911-hkz.de/ ist es ok, kommt es i. d. R. kostenfrei zurück. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG