![]() |
Zitat:
Jupp, hattest Du mir ja auch schon gesagt - und das werd ich auch noch angehen, aber ich war gesundheitlich nicht fit und daher bei der aktuellen Kälte noch nicht in der Garage zum Schrauben (bzw. zuerst zum Messen und Diagnostizieren). Ich bleibe dran - versprochen! :bussi: |
@Andrew
Du hattest auf Seite #1 dieses Threads die drei Varianten der STG erwähnt. Ich würde zu "Debugzwecken" gerne da die Signale sichtbar machen, um zu sehen, was die Regelung gerade treibt. So habe ich auch ein analoges Lambdaanzeigeinstrument besorgt, welches ich probehalber mal anschliessen möchte, um zu sehen, inwieweit meiner zu fett läuft und wann. Ferner sind dazu ja die Gaspedalstellung durch den "Throttle Switch" und die Temperatursensoren, das Taktsignal usw. es wert, mal angezeigt zu werden. Das müsste doch (fast) alles am breiten Stecker des STG abzugreifen sein, oder? Kannst Du mal die PIN Belegung für die Steuergeräte posten (mich interessiert zwar nur das für meinen 1981er SC mit dem blauen Sticker, aber es gibt ja sicher noch weitere Kollegen mit einem der anderen STG die sowas auch brennend interessiert...) STG Nummern : 1980 –––––> 0-280-800-006 – (schwarzer Aufkleber) 1981 –––––> 0-280-800-037 – (blauer Aufkleber) 1982-83 ––> 0-280-800-055 – (gelber Aufkleber) Vielen Dank im Voraus! @all Noch was: Sehe ich das richtig, dass die Stecker für den elektrischen Anschluss des WLR, ZLS, Throttle Valve, Kaltstart-, Taktventil usw. sog. "AMP JPT" Stecker sind? Oder um welchen Typ handelt es sich da? Ich will die orig. Kabel nicht zerschneiden, sondern stattdessen mir "Meßkabel" basteln. Gruß, Thomas |
Anbei die Anschlüsse, ... analog dazu auch am breiten Stecker gekennzeichnet:
http://www.elfertreff.de/showpost.ph...6&postcount=45 Die Pinbelegnung am Stecker im Motorraum vorne rechts müsste auch die des WLR, ZLS und Taktventils beinhalten, ... musst DU mal im Google suchen, habe ich gerade nicht zur Hand. |
Stimmt, hatte ich ganz "übersehen" - Danke! :bet:Hättest Du es auch noch in was größerer Auflösung...dann könnte ich es besser ausdrucken, danke!
|
Höhere Auflösung geht in diesem Forum nicht, da max 100kb.
Ansonsten Googeln http://classickabelboomcompany.com/w...agram-porsche/ Hieraus sodann: ![]() |
Super danke! :up:
|
Wie ich ja schon erwähnt hatte - mein 930/16 hat ja noch immer extreme Startprobleme. Ohne dass ich Gas gebe während ich ihn anlasse, bleibt er gar nicht an, droht mehrfach auszugehen, wenn ich nicht mit dem Gas spiele und ich muss ihn erst mal mind. 5mins mit leicht gedrücktem Gas bei 1500U/min drehen lassen bevor er so warm ist, dass er nicht mehr ausgeht...wenn er dann anbleibt, sägt er natürlich, wobei ich das mit Verdrehen der CO Schraube minimieren kann. Dann dreht er aber um die 1000-1100U/min.
Ich habe nun ff. Sachen erledigt:
Gruß, Thomas |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das Multimeter gibt viell. nicht "Dutycycle", sondern Dwell/Schließwinkel an. Somit Umrechnung von 0-100% zu 0-90°. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Somit wird beim Kaltstart nur für einen kurzen Moment zwecks besseren Anspringen zusätzlich Kraftstoff eingespritzt, das hat dann aber für den anschließenden Leerlauf keinerlei Relevanz. Zitat:
Vorne links hinter dem WLR gehen eigentlich nur die Unterdruckleitungen vorbei, sprich für den Zündverteiler, denn dein WLR hat keinen Unterdruckanschluss. Hinten rechts, hinter dem ZLS läuft ebenfalls eine Stoffummantelte Unterdruckleitung entlang und geht ganz hinten rechts zum Deacceleration Valve. Ist in Deinem Fall aber nicht die Wurzel des Übels. Zitat:
Dieses Ventil wirkt nicht bei so niedrigen Drehzahlen. Es hat nur den Sinn, dass wenn Du bei hohen Drehzahlen abrupt das Gas wegnimmst, keine direkte, kurzzeitige Überfettung entsteht, da Du beim abrupten Gaswegnehmen in diesen RPMs dem Gemisch zu schnell die Luft wegschnappst. Du wirst den Einsatz dieses Ventils kaum merken, aber da damals in Kalifornien jede Möglichkeit genutzt wurde, um erhöhte Abgaswerte zu reduzieren, wurde das für so einen Betriebszustand auch verbessert. Was Du meinst, ist das Leerlaufluftventil: Wenn hier der Druck fällt, z.B. bei rapidem Abfall des Leerlaufs, wird via Luftzufuhr der Leerlauf angehoben, ... ebenso zusätzliche Luftzufuhr bei voll geöffneter Drosselklappe und den dadurch aufkommenden Unterdruckverlust. Zitat:
Zitat:
Anbei der Screenshot, wie und wann die 75% Anreicherung genau geschieht: ![]() Ich habe bei meinem selbstgebauten Steuergerät diese Funktion "komplett" gestrichen, sprich da wird nix auf 75% für 2 Sek. angefettet, da nicht nötig. Selbst bei Kaltstarts bei knapp über 0°C ist hier kein zusätzliches Anfetten via 75% Dutycycle nötig, selbst die statischen 65% unter 15°C sind eigentlich nicht nötig. Habe einen Test gemacht und beim Kaltstart im Gefrierpunktbereich auch hier die normalen, nicht anreichernden 50% Dutycycle arbeiten lassen: Kein Unterschied. Beim 930/10 erfolgt die Anfettung im Kaltlauf ja auch ebenso NUR über den Kaltlaufregler, daher wundert es mich nicht. Es kann sein, dass der WLR des 930/10 eine etwas andere (Zeit)Kurve besitzt als der des WLR vom 930/16, aber bei mir reichen die 50% Duytcycle im Kaltlauf völlig aus. Und das bei penibler CO Einstellung von 0.5% vor Kat. Demnach reicht , wie o.g., die Anreicherung via WLR aus. |
Hi Andrew,
erst mal großen Dank für Deine ausführliche Antwort! :bet::bet::ey: Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Wenn er kalt/offen ist, ist er zu gut ~2/3 offen, man sieht immer noch einen Teil der Scheibe mit der Bohrung... Zitat:
Zitat:
Zitat:
:up: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Hast Du oder sonst noch jemand eine Idee, was das sein könnte, dass er so extreme Probleme beim Kaltstart hat? Gruß, Thomas |
OK. Ich habe auf einem anderen Bild vom Motor vor dem Wiedereinbau ins Auto nachgeschaut - die geht wirklich zu einem der beiden runden Ventile (dem unteren, äußeren) auf der rechten Motorseite. Scheint also wirklich das Deaccelaration valve zu sein. Was mich aber wundert - man sieht, dass von dort der dünne Schlauch zur Drosselklappe geht, was auch soweit korrekt ist, aber es gibt da noch eine Y-Gabelung und von dort geht der Schlauch dann Richtung WLR, ist aber noch nie dort angeschlossen gewesen, sondern wie gesagt mit einer Schraube verschlossen. Weiß der Geier, warum die diese Gabelung eingebaut haben...siehe Bild:
![]() Bei meinem ist dort das Stellglied des Tempomats angeschlossen ... Gruß Andreas |
Hi Andreas,
vielen Dank! Alles klar, den hatte er früher mal. Hatte ich ganz vergessen. Zu meiner Entschuldigung kann ich aber vorbringen, dass ich den nicht ausgebaut hab, der war schon beim Kauf draußen... Gruß, Thomas |
Hallo zusammen,
gestern Abend ist es mir nun endlich gelungen, die Kaltstartprobleme meines SC ein gutes Stück zu beheben (das schreibe ich deshalb, weil der "Härtetest" mit entsprechend kalter Witterung noch aussteht) sowie die Feineinstellung noch gemacht werden muss. Ich muss auch noch die Lambdasonde anschliessen, die ist immer noch abgeklemmt (und scheinbar auch defekt, jedenfalls konnte ich gg. Masse gestern nix messen, nachdem er eine 1/4 Stunde gelaufen ist). Die Probleme waren: 1. WLR defekt, hatte ich ja die Tage schon geschrieben 2. CO Einstellung massiv zu fett, hatte ja Andrew auch schon erwähnt, ich musste am Mengenteiler mit dem "original Porsche Einstellwerkzeug" (langer 3mm Sechskant) das Gemisch ein gutes Stück abmagern und dann an der Leerlaufschraube mal so nachstellen, dass er gut und ruhig um die 950U/min dreht, wenn er warm ist 3. Neben dem WLR war aber das Hauptproblem aber wohl der falsch angeschlossene Throttleswitch gewesen! Die US SCs ([edit]von 1981-83, davor nur den einen zweistufigen wenn ich das richtig verstanden habe) haben ja quasi zwei Throttleswitches - ein 2stufiger direkt an der Drosselklappe (15°/35° Grad Switch), der die Stellung der DK dem STG mitteilt sowie ein einstufiger am Gaszug links von der DK und Luftfilter. Der hatte bei meinem SC gefehlt, warum auch immer. Ich habe dann einen alten Mikroschalter aus meinem Fundus, dessen Bohrlöcher zur Befestigung passten, genommmen, der hat aber sowohl einen Öffner- als auch einen Schließerkontakt... - manche ahnen jetzt schon was kommt - ich hatte den Switch dann als Öffner angeschlossen, d.h. wenn ich das Gas betätigt habe, wurde der Kontakt geöffnet. Das erschien mir logisch (zudem habe ich das vor langer Zeit schon verkabelt gehabt und nicht mehr dran gedacht) und aus den Schaltplänen geht auch nicht genau hervor, ob es sich bei dem Throttleswitch nun um einen Öffner oder Schließer handelt. Nur bei Andrews Posting die Tage von Classickabelboom erkennt man beim 35° Temperaturschalter den "Öffner" Kontakt - das hat mich dann drauf gebracht, als Andrew geschrieben hatte, dass der 35°C Schalter öffnet statt schließt und da daß auch so aus dem Schaltplan hervorgeht. Die anderen Kontakte sind aber nicht weiter anders dargestellt und damit sind das aber "Schließer". Es muss also korrekterweise so sein, dass der ThrottleSwitch am Gaszug als Schließer fungiert, d.h. den Kontakt schließt, wenn das Gas losgelassen wird, damit das STG weiß, wann der Fahrer vom Gas geht. D.h. im Leerlauf muss der Kontakt geschlossen sein! Sonst geht das STG davon aus, dass eben nicht Leerlauf angesagt ist. Das ist natürlich komplett das Gegenteil dessen und daher kam es, dass er im Leerlauf nicht anspringen und anbleiben wollte, sondern direkt angefettet hat - solange, bis der Kaltlauf beendet gewesen ist und er dann so warm war, dass er eben nicht mehr für den Kaltlauf anfettet. Demnach ist er immer beim Anlassen regelrecht abgesoffen....Darauf muß man erst mal kommen! Jetzt kann man auch beobachten, dass, wenn man auf mehr als 2500U/min beschleunigt, und dann vom Gas geht, dass die Drehzahl nicht direkt auf LL fällt, sondern im Bereich von 1500U/min für ca. 1sec langsamer fällt bevor sie ganz auf Leerlaufdrehzahl geht, um das Schaltrucken zu verhindern, was ich auch immer hatte und welches sich unangenehm beim Schalten auswirkte. Probefahrt und Feinabstimmung stehen jetzt noch aus, mache ich die Tage. Ferner wie angesprochen der Kältetest, wenn in der Garage mal wieder 0° Grad sind... [edit] Bild zur Verdeutlichung: ![]() Hier noch einmal die Unterscheidung von Öffner und Schließer bei Schaltern und Kontakten:https://elektricks.com/oeffner-und-schliesser/ [edit] Ach so - bevor ich es vergesse: Zuvor hatte ich auch noch Andrews Rat befolgt und das Taktventil per überbrücktem Benzinpumpenrelais bei eingeschalteter Zündung geprüft - man kann es deutlich hören und spüren, wenn der Motor steht, die Benzinpumpe aber dreht! Danke insbesondere noch einmal an Andrew für die kompetente Ausarbeitung der Spezialitäten des 930/16!! Ohne seine Ausführungen wäre es uns hier wohl nie möglich, den 930/16 wieder ordentlich ans Laufen zu bekommen. :bet::bet::up::up: Gruß, Thomas |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bitte nochmal genau nachsehen:
15°C-Switch, ... dieser ist unter 15°C "closed" und schließt zur Masse und öffnet ab 15°C 35°C-Switch, ... dieser ist unter 35°C "open" und schließt erst ab > 35°C zur Masse. Ich bin mir mittlerweile bei dem Microswitch nicht mehr klar, ob dieser nicht richtigerweise bei 15° Öffnungswinkel öffnen soll. Der Drosselklappen-Switch hat ja 2 Kontakte: 1x geschlossen und 1x bei 30% Öffnung. So ist es bei BJ 1980, wo es ja keine 75% Anreicherung bei 15° Drosselklappenstellung bzw. leichter Beschleunigung existiert. Bedeutet, dieser zusätzliche Mikroschalter ab 1981 müsste sodann die 15° Stellung wiedergeben. Bei mir öffnet dieser Mikroschalter jedoch direkt, sobald die Drosselklappe aus dem LL raus öffnet. Es kann also sein, dass bei mir hier im Nachhinein jemand diesen in den USA mal seit 1982 dejustiert hat. Prüfen kann man dies ganz einfach indem man die Kontakte des Drosselklappenschalters auf "Kontakt" mit einem MM durchmisst. Wenn hier an einem Pol des Drosselklappenschalters dieser sofort schließt, sobald die DK öffnet, weiß man, dass diese Stellung für die LL-Erkennung zuständig ist und der Mikroschalter aussen sodann sinngemäß für die Erkennung der 15° DK-Position. Da ich eh die kommenden Wochen nach Fertigstellung von Brunos Motor meinen Motor ausbauen werde, werde ich dann auch an der K-Jet diese Schalterstellungen an dem DK-Schalter mal erneut durchmessen. EDIT: Wenn man den Schaltplan genau betrachtet, hat der DK-Schalter nur 2 schließende Stellungen Stellungen und keine Nullstellung. Demnach kann es nur 1x "geschlossene" Drosselklappe und 1x "bei 30% geöffnete" Drosselklappe bedeuten. Wäre hier neben dem Schalter für die 30% Stellung der andere Schalter bei der 15° Stellung schließend, wäre am STG immer anliegend, dass immer und immer leicht beschleunigt würde, was Unsinn wäre. Für meine Logik müsste es demnach sein: Der DK-Schalter besitzt zwei Schalterpositionen: 1x "DK geschlossen" und 1x "DK 30% geöffnet" Der Microswitch besitzt die Schalterposition: "DK 15° geöffnet" Wie gesagt, müsste man ausmessen, aber logisch wäre es. Ich halte es aber technisch nach wie vor unnötig, dass hier mit kaltem und sich noch initialisierenden Lambda-Sensor bei öffnen der DK und bei überschreiten der 15° jeweils eine 2 sekündige Anreicherung via 75% DutyCycle folgen. Wenn schon hier im Winter bei fast 0 Grad für einen runden Motorlauf ohne Ruckeln nicht nötig, warum dann erst in Kalifornien?! Und "wenn Porsche das so gemacht hat, wird es richtig sein" wäre für mich kein Argument, da an den Motoren für den kalifornischen Markt eh immer über alle Jahre hinweg "herumprobiert" wurde. Ganz zu schweigen von frühzeitigen Motorschäden, die aufgrund von Überhitzung via EGR/Abgasrückführung/Thermalreaktoren erfolgten, wenn mal jemand das Speedlimit überging und über lange Zeit hinweg den Motor richtig ausgefahren hat. |
Zitat:
Sehe ich etwas anders. Der DK Switch unterscheidet nur, ob 15° oder 35° Öffnungswinkel der Drosselklappe, damit das STG weiß, Geschwindigkeit halten oder Beschleunigen, deswegen ja auch die unterschiedlichen Duty Cycles, oder verstehe ich da was falsch? Die Kontakte an dem DK Throttle Switch sind beides Schließer bzw. ist es ein "Wechsler", der nur zwischen beiden Kontakten "wechselt". Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß, Thomas |
Zitat:
Wenn so ein DK-Switch nur eine "30%" und eine "15°" Stellungen wiedergibt, würde ja beim Leerlauf ständig eine 15°-Stellung via STG erkannt?! Und selbst wenn der Mikroschalter bei geschlossener Position dann eine "0°" Stellung draus erkennen lassen würde, wäre bei minimaler Öffnung der DK und demnach Öffnung des Mikroschalters "sofort" eine 15° Erkennung via STG gegeben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG