![]() |
Hallo Micha-:reise: -Was war / ist denn das "Kritische Maß" Was sollte denn beachtet werden? gruss f-mod tommi (Der mit dem Maßband tanzt )
|
Tommi....ich will ehrlich sein.
Nachdem er die Maße für gut befunden hatte, habe ich nicht mehr richtig zugehört. :redface: Er und Jens Wünsch haben in dem Gespräch mit Fachbegriffen um sich geworfen....Es war eine Pracht.....und für mich "Römisch rückwärts" !!! Aber Meister Wünsch war hochkonzentriert....und den muss ich morgen mal fragen. |
ja danke...Also die soll maße habe ich glaube soweit zur hand.Sind halt die kniffel beim zusammenbauen.Zb.Muss die karosse beim einschweissen der schweller und oder Seitenteile leicht überbogen/vorgespannt werden oder so ?? ---Und halt was so das gaaaanz wichtiges endmaß sein muss vorm lacken damit es hinterher keine probleme gibt...zb heckscheibe zu targabügel..Im Voraus besten Dank tommi
|
Sodele.....nach ca. 250h Karosseriearbeiten und runden 8k Euro Porscheblechteile ist der Wagen nun soweit, dass er in die Lackiererei kann.
Es gibt keine Spur von Rost....jedes Blechteil, welches nur einen Rostansatz hatte, wurde getauscht. Fazit..... Ich mache so etwas nie wieder.... :redface: :lol: Meine Erkenntnis....es gibt kein rostfreies und unrestauriertes F-Modell.... die Rostnester sitzen so gut versteckt, dass man diese erst erkennt, wenn die Aussenkarosse Blasen bildet. Dann allerdings "boxt der Papst".... Hier mal ein paar Bilder.... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
was lange währt ...
Was sagen eigentlich die Bänker zu Deinem Renditeprojekt :lol::lol::lol: sorry, is mir so rausgerutscht :redface: Lackierung wird welche Farbe ? Original ? freue mich auf das Endresultat ! LG Dieter |
Nun Dieter....
Gott sei Dank benötige ich dafür keinen Bänker.... :cool: Die haben eh kein Geld :lol: Nieten in Nadelstreifen sozusagen.... oder als Zitat "....ein Schmierentheater..." Aber betrachtet man es aus kaufmännischer Sicht, entbehrt es nicht einer gewissen Abenteuerlust.... :lol: Egal...der neue Besitzer kann sich darüber freuen und für mich ist dieser Wagen eine gute Werbung. Spiegelt die Qualität der Restauration doch mein Anspruchsverhalten bei den anderen Porschis in meiner Halle.... Nachtrag: Eigentlich müsste ich für diesen Thread von den Admins einen Orden bekommen....schon über 11000 Hits!!! ![]() ![]() ![]() ![]() |
schön zu sehen, daß es mit dem "baracken"-targa voran geht micha! :up: :reise:
und ich bin auch schon sehr auf den moment des finalen zusammenbaus gespannt, wenn er dann runderneuert in seinem alten glanz erstrahlt. |
Resto
Micha, you are my hero!!
Sagenhaft, das durchzuziehen. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, bist Du allein mit Karosserie- und Lackarbeiten bei 40-50k€. Ich finde es super, dass dies, trotz des unerfreulichen Beginns, mal transparent macht, was der Spass kosten kann. Wenn dann Motor-seitig noch spezielle Ansprüche bestehen, landet man wahrscheinlich ruckzuck im deutlich sechsstelligen Bereich. Für mich hieße das: wenn ich ein F-Modell hätte, würde ich nicht bis ins kleinste nachforschen wollen, ob nicht doch irgendwo Rost sitzt, das Ergebnis kann nur frustrieren. Grüße, Rolf |
Nein Rolf.....du musst nicht nachforschen....der Rost kommt von alleine hoch. :lol:
Ich habe halt den absolut konsequenten Weg gewählt.... Bauteil rostig... komplett ersetzen. Nix mit Patchwork und Stückchenweise neu einschweissen. Dies mag bei einem Kotflügel oder Seitenwand funktionieren...aber im Innenbereich der Karosse mit Sicherheit nicht. Das ist, meiner Meinung nach, falsch und man spart am falschen Ende. Frei nach dem schwäbischen Motto: " Gespart wird, koste es was es wolle..." Ich finde es immer lustig, wenn Bilder einer Restauration veröffentlicht werden und man sieht ein Stückchen Blech neu eingeschweisst bzw. draufgepappt.... Aussenrum ist aber ist der Rest vom Bauteil rostvernarbt .....Da kommt dann ein wenig Rostwandler und Grundierung drauf und schon isses neu :cool::lol: ....so gesehen bei einer "hochwertigen" Restauration im Internet beim Innenschweller oder den Knotenblechen unterm Schlossblech. Das Argument ist dann aber nicht....Neuteile sind zu teuer oder der Aufwand zu gross ....Ne,ne...man möchte schliesslich das Originalblech soweit es geht erhalten. :lol: Leider rostet es da, so die Meinung meines Karosseriebauers, nach einiger Zeit tapfer weiter. Von der Schwächung des Blechs bzw. Struktur mal abgesehen. Arbeit für nix bzw. ein bischen Zeit gewonnen....mehr nicht. Ist aber nur meine bescheidene Meinung. Jeder so wie er kann und wie er möchte. Fazit: Was man nicht sieht, ist auch nicht vorhanden. |
Orden für den Thread
Servus Gemeinde, Servus Micha,
ich bin brandneu in der Community und mein erster Klick landete direkt in deinem Umbaubericht. Die letzten Seiten verrieten mir, ich habe einen Volltreffer gelandet! Ich bewundere die Konsequenz mit der du dein Auto aufbaust. Von mir bekommst du einen Orden für die Arbeit und deine Berichterstattung an dieser Stelle. Ich werde gespannt weiterlesen... Gruß Torsten |
Hallo Torsten,
vielen Dank für die Blumen....werde nächste Woche neue Bilder vom grundierten 911er machen. |
Na,
da geht es ja voran, da muss dann sobald er fertig ist mal wieder zur Besichtigung vorbeikommen. Mal gespannt ob eine Käufer dann auch bereit ist einen Angemessen Preis zu zahlen, bei nem S wärs wahrscheinlich leichter. Aber vielleicht wills du ihn ja dann gar nicht mehr weggeben. Der Tread sollte eigentlich automatisch hochkommen wenn immer jemand "Suche Urelfer" schreibt. Bestärkt mich aber wieder, so schön sie sind, die Finger davon zulassen. Grüsse, Michael |
Rausschmiss
ich tippe mal darauf, dass ich bei meinem ersten Beitrag aus diesem Forum direkt rausgeschmissen werde.
Derjenige, der dieses "Fragment" kauft wird vollkommen über den Tisch gezogen. Die Restauration dient lediglich dazu die größten Missstände zu beseitigen, nach denen wohl jeder schaut. Der "bedauernswerte" Käufer dieses Fahrzeuges läßt lediglich die schlimmsten Missstände beseitigen. Eine Totalrestaturation ist das nicht. Da wird die schwarze Pampe aufs Blech gespritzt ohne das überhaupt die Achsen ausgebaut sind. Angeblich sollte das Fahrzeug "komplett abgestrahlt" werden. Was sieht man? Nicht einmal die Heizungselemte sind ausgebaut. Beim Strahlen ist sogar der Kotflügel dran. Tolle Arbeit. Hier wurde ein Tread eingestellt, um vermeintlich tolle Arbeit anzupreisen und um sie anschließend für ein Wahnsinnsgeld zu verkaufen. Das sind genau die "Restaurateure" die wir NICHT brauchen. Hier wird eine katastrophale Arbeit auch noch in Bildern dargestellt! und anschließend wird durch den hohen Verkaufspreis die Legitimation für diese mangelhafte Arbeit eingefordert. Ich kann es nicht glauben. Hier wird nicht behauptet den 11er "nur schön" gemacht zu haben, hier wird behauptet, es ist eine perfekte Restauration mit Tränen in den Augen. Mich wundert es nicht, dass viele potentielle Oldtimerliebhaber Angst haben ein gutes Auto zu kaufen, solange es solche "Restaurationsbetriebe" gibt. Der ja offensichtlich auch gar keiner ist. Zumal er kein Liebhaber ist, sondern lediglich ein umsatz- bzw. gewinnorientierter Händler ist, der sich nicht einmal scheut dieses Forum für seine Verkaufaktivitäten zu nutzen. Die Scheinheiligkeit in den Beiträgen ist mehr als abenteuerlich. Michael |
Hab ich irgend was verpasst ? :reise: Magst du uns das mal genauer erklären, es verspricht einen gewissen Unterhaltungswert zu haben ?
Grüssle Tick |
ich hol mir schonmal ne Tüte Popcorn :lol:
Didier LeBlanc |
Hallo Namensvetter....
würde mich auch interessieren....schliesslich lernt man ja nie aus. :up: Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren.....allerdings ist meine Transparenz in der Restauration, so denke ich zumindest, ein klarer Beweis, dass dies mit Scheinheilligkeit nichts zu tun hat. Diese, sagen wir mal, gewisse Agressivität in deinem Beitrag lässt durchaus auch auf eine andere Motivation für deinen Beitrag schliessen. Aber auch dieses würde mich interessieren. Zu diesem Zeitpunkt bin ich mir, bezüglich der Restauration, keiner Schuld bewusst.....wurde doch das "Rostige" gegen Neuteile ersetzt. Hierfür wurden übrigens mehr als 100 Bilder über den Verlauf der Arbeiten gemacht. Ich bin gespannt.....!!!!!!:up: |
Naja,
ich habe eher den Eindruck das der Kollege den Thread nur überflogen hat und dann mit dem jeweiligen Eigentümer und Restaurator des Autos durcheinander gekommen ist- das könnte diesen "(h)eiligen Zorn" durchaus erklären... |
Zitat:
Die Achsen werden erst nach der Karosserierestauration ausgebaut, gestrahlt, Kunstoffbeschichtet, neu gelagert und überholt. Damit bleibt zu diesem Zeitpunkt die Karosse rollfähig. Übrigens arbeitet die Firma Classic Car Center Karlsruhe nur mit erfahrenen Firmen wie z.B. Firma Prowatec Sandstrahltechnik und Karosseriebau und Lackiertechnik Oehler in Karlsruhe zusammen. Nicht billig....dafür 1a Qualität. :p Müssig zu erwähnen, dass mein F-Modell genau bei diesen 3 Firmen restauriert wird. :cool: Selbstverständlich gehöre ich als pöser KFZ-Händler zu den Gewinnorientierten Unternehmen....ich versuche es zumindest. Allerdings ist diese Restauration definitiv ein Minusgeschäft...wenn man dir das kaufmännische Rechnen beigebracht hat, müsstest du dieses alleine erkennen. Nur die Restauration kostet mich runde 30K Euro.... bis jetzt (9 Monate) sind (inkl. Kaufpreis) runde 40k Euro gebunden....jeder Kaufmann weiss, wieviel Gewinn mir jeden Monat flöten geht, weil ich mit diesem gebunden Kapital keine Ware einkaufen kann. Ist aber auch nicht wichtig, weil dich das eigentlich auch gar nichts angeht. Nur ein wirklich freundschaftlicher Tip...sei in Zukunft vorsichtiger mit deinen Theorien bzw. Behauptungen.....dies könnte wirklich nach hinten losgehen. Du hast nicht einmal den wirklich kompletten Umfang der Restauration gesehen....aber mich gleichzeitig der Täuschung bezichtigt. Dies alles aufgrund einiger weniger Fotos hier im Internet......eigentlich solltest du dich schämen. :redface: Du bist selbstverständlich herzlich eingeladen dich persönlich von den Arbeiten und Zustand des F-Modells zu überzeugen. Wie bereits geschrieben, halte ich dies alles sehr transparent. |
Zitat:
ohne die Restauration von Michael (Monkele) beurteilen zu können und zu werten, finde ich, du lehnst dich weit aus dem Fenster, sehr weit! Um eine Restauration richtig einordnen zu können mußt du Sie entweder selbst durchführen, oder permanent dabei sein. Ich empfehle dir deshalb einfach den Ball flach zuhalten. Das Monkele ein gewinnorientierter Händler ist, ist klar und überhaupt nicht verwerflich, wärere das nicht, wäre er schon längst von der Bildfläche verschwunden. Abschließend sei die provokante Frage erlaubt: Mit was verdienst du dein Geld und ziehst die Leute über den Tisch?? Gruß Richie der Monkele nicht pers. kennt, aber bisher nichts schlechtes in der gläsernen Szene gehört hat |
Zitat:
Übrigens bin ich Halter eines Porsche 964, bei dem man ganz leicht von 193 Tkm auf 80 Tkm hätte runterdrehen können, so gut ist der Wagen. Aber nein, der pöse gewinnorientierte Händler verkauft das gute Stück für einen fairen Preis, mit Garantie, nix Kommissionsware !!! @Michaelottowilh: Du solltest Dich schämen, das Internet für solche (versuchte) Rufschädigungen zu nutzen! Auge in Auge hättest Du das sicher nicht gebracht ... Gruß an den Rest der Community, Dieter |
Um diverse Missverständnisse zu beseitigen....
Hier nochmals der Link von der Restauration des Porsche 911 2,4 Targa. Hier kann man alle Bilder, die zur Zeit in meinem Besitz sind, anschauen. http://monkele1.magix.net/userwebsit...BDC37657B1D656 |
Bevor jetzt kollektiv der michael geteert und gefedert wird sollten wir den Ton so belassen, dass er noch Lust hat zu antworten. Ich kann seine Ausführungen auch und gerade im Zusammenhang mit den Bildern nicht ganz nachvollziehen und empfinde mein Lob für die Arbeit von Micha auch nicht als scheinheilig, wünsche mir aber auch eine Präzisierung. Ich kann nur eine Verwechselung vermuten.
Grüße, Rolf @monkele: das mit dem Rost, den ich nicht sehen möchte meine ich so, dass ich ein Auto, wenn ich es nicht als Restaurationaobjekt gekauft habe, auch nicht sofort in alle Einzelteile zerlegen wollen würde, um nicht vielleicht nicht doch etwas Rost zu entdecken. Viele G-Modelle rosten verdeckt in den vorderen Kotflügeln, solange ich keinen Rost sehe, reisse ich den Wagen auch nicht auseinander |
Zitat:
Eine vollständige Restaurationsbeschreibung mit allen gemachten Arbeiten würde den Rahmen sprengen....Fakt ist...es ist nicht mehr viel übrig, was nicht gemacht wurde oder noch gemacht wird. ;) Allerdings wird eine extra angefertigte Restaurationsbeschreibung von den einzelnen, daran beteilligten Fachbetrieben erstellt und mit dem Fahrzeug übergeben. Ein echtes ClassicData Gutachten ist Ehrensache. Diese Unterlagen mit der umfangreichen Fotodokumentation sollte dann genügen.... Hoffe ich zumindest. Das Ziel ist nach wie vor eine echte ClassicData Note 2....und dieses ist ziemlich umfangreich. Funktioniert nicht mit ein wenig Farbe auf die Karosse....sondern eben nur mit Neuteilen und viel Schweissarbeit. Zu dem Vorwurf von "über den Tisch ziehen" usw. nehme ich keine Stellung mehr....jeder der mich, meinen Laden und vor allem meine Autos kennt, weiss, daß dieses nicht stimmt....aber ich bin nach wie vor gerne bereit mich belehren zu lassen, wie es richtig geht. :lol: |
Ansichten einer Restauration.......oder - wie man den Ball flach hält..
die Antwort auf etliche Reaktionen meines (h)eiligen Zornesbeitrag fällt mir zugegebenermaßen nicht leicht.
Eines vorweg: Ich kenne Monkele, bzw Michael Schwan nicht. Ich verurteile generell keinen Menschen, bevor ich es ihm nicht selbst unter vier Augen gesagt habe. Ich hatte ebenso wenig die Absicht einen Rufmord zu begehen. Insofern ist das Mindeste - was ich zu tun habe - mich bei ihm zu entschuldigen. Ich habe nur die Bilder des Autos gesehen und daran meinen Unmut festgemacht. Bitte gebt mir Gelegenheit dies zu erklären, ohne belehren zu wollen - nur meine Ansicht. Ich habe mit Restaurationen zu tun. Bin ein Glied in einer der von Monkele beschriebenen Kette. Und hier fängt meine Meinung an. Ein zu restaurierendes Fahrzeug hat generell komplett demontiert zu sein. Die Beweglichkeit der Karosse findet auf einem Rollgestell statt. Eine Restauration beinhaltelt für mich auch die Funktionsfähigkeit/ Instandsetzung eines Bowdenzuges der Heizungselemente. Daher kann ich einfach nicht verstehen, warum diese Elemente im Fahrzeug verbleiben bei Arbeiten, die diese (für lange Zeit) beinträchtigen. Die von mir beschriebene "schwarze Pampe" gibt es original nicht! Egal ob Achsen drin sind oder nicht. Warum hat sie irgendwer darufgespritzt?? Der originale Steinschlagschutz von Porsche ist hell, und nicht ein schwarzes Zeug aus der Kartusche. Ich weiß, Monkele, du warst es nicht, aber der ausführende Betrieb arbeitet definitiv nicht originalgetreu. Du schreibst, die Achsen werden anschließend ausgebaut. Nach der Grundierung? Was ist mit den definitv potentiell vorhandenen Rostansätzen an der Lenkungsaufnahme? Wird da auch nachträglich der U-schutz aus der Sprühdose aufgebracht? Wenn ich alles richtig gelesen habe - ich habe diesen Tread mehrfach gelesen- werden alle diese Arbeiten von unterschiedlichen Unternehmen durchgeführt. Das Problem ist nur dass jedes Gewerk nur ein Augenmerk auf seine Tätigkeit hat. Jeder arbeitet für sich - wie du geschrieben hast- 1a. Aber das heißt noch längst nicht, dass die Kombination aller Arbeiten 1a ist. Und genau das ist mein Kritikpunkt. Die Kombination aller Arbeiten macht eine perfekte Restauration aus. Und die gibt es aus meiner Ansicht bei diesem Fahrzeug nicht. Du versenkst tausende €uro an einzelne Unternehmen, und wirklich keines sieht das Gesamtkonzept. Jedes dieser einzelnen Gewerke sieht nur in seiner Arbeit zwangsläufig seinen persönlichen Erfolg. Aus wirtschaftlichen Gründen bist du verpflichtet und gezwungen den Aufwand auch durch den Verkaufspreis zu realisieren (ich bin übrigens auch Unternehmer und auch hat man mir das kaufmännische Rechnen beigebracht)und das muss auch so sein. Sonst gäbe es dich auf dem Markt - wie richtig bemerkt - nicht. Aber alles das heißt noch längst nicht, das dieses ein wirklich gutes Auto ist, bzw wird. Welche Farbe bekommt das Auto? Die originale - wie das Auto ausgeliefert wurde? Wird die neue Farbe auf das Geminiblau auf der Innenseite der Haube einfach draufgespritzt? Von einem 1a Unternehmen? Auch wirklich liebe Grüße Michael |
Zitat:
|
Hallo Micha,
habe ich das jetzt richtig verstanden...???? Du bezichtigst mich der Täuschung...Betrug oder was auch immer.... -Weil die Farbe der Radhäuser schwarz und nicht grau ist???? -Weil die Restauration von 3 Fachfirmen durchgeführt wird???? -Weil die Innenseiter der Kofferraumhaube nicht gestrahlt, sondern abgebeizt wurde???? -Weil die Restauration in 2 Abschnitten durchgeführt wird. Oberseite-Unterseite???? Du schreibst, du bist ein Unternehmer in Sachen Restaurationen...dann erwarte ich auch die notwendige Professionalität....mir würde es nicht in den Sinn kommen, einem anderen Unternehmer eine Gewinnorientierte Kalkulation vorzuwerfen. Den Zeigefinger zu heben und zu schreiben: Achtung...ein pöser Händler...der verdient vielleicht noch an dem Auto Geld. Und dies alles in der Anonymität eines Forums bzw. Internet. Sorry...ich versuche wirklich Verständnis aufzubringen...aber es fällt mir sehr schwer. Wenn du einen Betrieb hast....dann nenne ihn doch beim Namen...die Werbung wird dir keiner übel nehmen....vielleicht klappts dann auch mit Aufträgen. ;) Übel nehme ich dir deinen ersten Beitrag ohne sachliche Basis....dein anonymes Auftreten unter dem Deckmantel ein Spezialist zu sein. Hier noch ein freundschaftlicher Tip....Lese meine Fusszeile und lerne !!!! |
Also ich habe ja zu Uli am Samstag noch gesagt das die Radhäuser hell und nicht schwarz gehören- aber auf mich hört ja nie jemand :mad:
|
Am Samstag habe ich dich schon gehört....aber nicht verstanden. Der schlechte Ramazotti war im Weg.... :lol:
Hier noch ein paar Bilder vom Lackierer.... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
wow! geht ja richtig voran.
und: ich tät die farbe ja fast so lassen.............. :redface: |
resto
Hallo,
ich habe den Beitrag von Michaelottowilh gelesen und ich verstehe nicht warum hier einige andere Leser darauf so allergisch reagieren und die Kritik als völlig ungerecthfertigt abtun. Ein Forum ist doch dazu da dass sich verschiedene Meinungen austauschen und da sollte man dann auch so liberal sein die Meinung anderer zu respektieren. Ich persöhnlich finde die Präsentation der Blecharbeiten am 911T nicht gut. Wie die Arbeiten gemacht sind kann man nur sagen wenn man sie selbst genau ansieht, jedenfalls reichen die Fotos da nicht aus. Die Fotos finde ich geben eher den Eindruck einer schludrigen Arbeit, es ist immer viel Staub und Dreck zu sehen, viele Rost und ein ziemlich scheckiges Auto, eine miesere Basis gibt es wohl kaum. Ein Alptraum von Auto und Monkele macht ja hier seine erste F-Modell Restauration und beneiden tut ihn um seine Erfahrung wohl niemand! Denn nach dem Blech und Lack geht es ja erst richtig los mit Motor, Innenausstattung und die vielen vielen langwierigen Details an denen man ein gut gemachtes Auto erkennt. Ich bin mal gespannt irgendwann in 2009 das fertig restaurierte auto zu sehen. |
Moin,
@Micha,Uli: Klickert ihr sein Profil seht ihr seine HP ;) Hab da auch Bilder von einem trockeneisgestrahlten Elfer gefunden, das bietet er wohl u.a. an... :reise: Das Auftreten im ersten Post finde ich auch etwas seltsam - naja er hat sich ja auch bereits dafür entschuldigt :rolleyes: Gruß, Dirk. |
auf meiner HP gibt es keine TE gestrahlten 11er. Entlackung ist mit TE nicht unbedingt möglich.
Richtig ist, dass ich ein Strahlverfahren anbiete mit dem Fahrzeuge komplett von allen Beschichtungen abgestrahlt werden können, inklusive Uschutz. Neben anderen Arbeiten werden Fahrzeuge und diverses mehr von mir mit Natriumhydrogencarbonat (Backpulver oder wie es auch immer genannt wird) abgestrahlt. Mit meinem Beitrag hatte ich weder die Absicht irgendjemanden zu beleidigen noch Werbung zu betreiben. Dies ist mir zu billig. Aber nach wie vor stehe ich zu meiner Meinung und werde auch dabei bleiben. Ich persönlich habe einen anderen Anspruch. @ monkele Ich unterstelle dir weder Täuschung noch Betrug. Weit gefehlt. Natürlich kenne ich den von dir eingesetzten Strahlbetrieb bzw die von ihm angebotenen Strahlverfahren. Das einzig gemeinsame von mir mit ihm ist das Medium Luft. Bist eigentlich du mal auf die Idee gekommen über den Tisch gezogen worden zu sein? Oder warum wird z.B. nur der halbe Targabügel mit EP gespritzt? War der Rest noch gut? zu meiner Person: (nachdem ich eh geoutet wurde) 50 Jahre lang in Wuppertal Inhaber eines Vertriebes technischer und medizinischer Gase Inhaber eines Transportunternehmens Technik-Liebhaber Besitzer eines 964/2 Cabrio Schrauber Hang zum Perfektionisten Anbieter eines patentierten Strahlverfahrens. Ehemann und mehrfacher Vater. Hat noch jemand Fragen? Grüße nicht nur an den Rest der Gemeinde sondern an alle. Michael |
Zitat:
Gruß, Dirk. |
Wollte Bilder einstellen. Sind leider zu groß - mehr als 100 kbyte
Was kann ich tun? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
zumindest mal eines.
|
Zitat:
Hallo Andreas, nachdem du im ersten Satz auch mich angreifst, folgendes: Mich hat der erste Satz "Derjenige, der dieses "Fragment" kauft wird vollkommen über den Tisch gezogen." gestört. Den der bezichtigt Micha (Monkele) des Betruges. Alles andere kann man nur beurteilen wenn man die Restauration vor Ort sieht und gesehen hat. Aber eine perfekte Restauration wird es nie geben, den jede Restauration ist auch ein Kompromiss. Zudem, was ist perfekt? Auch eine Definitionsfrage, oder? Gruß Richie |
also das über den tisch ziehen wird häufig auch auf bayrischen Volksfesten praktiziert und auch wenn es nicht für jeden angenehm ist stellt es in der Regel keinen Straftatbestand dar!
Von Betrug sprichst nur Du und sonst keiner, deswegen verstehe ich deinen Einwand nicht. Es gibt bei Restaurationen eine weite Spanne von Qualität, und jeder (auch Forumsteilnehmer) sollte das Recht haben für sich selbst den eigenen Qualitätsanspruch definieren zu können. Da gibt es sicher unterschiede von Mann zu Mann und man kann andere doch nicht zwingen den eigenen Anspruch für gut zu heissen. mfg Andreas (da ich ja inzwischen so ge-outet wurde) |
Also ich sehe das Sodastrahlen bzw. "Backpulverstrahlen" als sinnvolle Ergänzung, aber es gibt viele Wege zu einer perfekten Restaurierung. Das jetzt natürlich mal wieder einer als der alleinig seligmachende hingestellt wird liegt in der Natur der Sache sund ist wohl ein menschlicher Zug. Fakt ist aber das man auch mit anderen Techniken bis heute perfekte Ergebnisse erreicht hat und das auch weiterhin tun wird- diese Diskussion ist ja nicht neu. Ich habe die Karosse ja auch schon "an der Hand gehabt" - wie so viele andere auch, zb. auf der Retroklassik- und habe gesehen wei die Arbeiten durchgeführt waren, das war schon okay so und im Endergebnis wird sich das zu deinen Strahlmethoden nix geben- wie auch...:reise:
|
Zitat:
Mal abgesehen von den Bräuchen in Bayern ist das für mich ziemlich eindeutig. |
Ich habe das schon richtig verstanden, im Kontext wirkt das aber genau so wie von mir beschrieben. Vieleicht sollte man diese Diskussion an dieser Stelle beenden und du machst einfach einen Thread unter Werbung auf, da kannst du uns ja dann mal die Leistungen deiner Firma näher erläutern. Hier in diesem Thread will ich das jetzt nicht mehr sehen.
Grüsse Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG