![]() |
@ Frank
12,8 V habe ich auch aber zwischen 0,8 u.1,18 A sind eindeutig zuviel.Auch die Schwankungen sind merkwürdig.Ich habe 0,1A Ruhestrom.So wie ich es sehe wird deine Batterie bald wieder leer sein. Du kannst jetzt nur mit konstruktiever Fehlersuche weiterkommen. Weiter "oben" wurde schon eine einfache Fehlersuche beschrieben. Du solltest jetzt immer nur eine Sicherung herausziehen und mit dem Amperemeter messen bei welcher Sicherung der Strom auf ca. 0,1 A oder tiefer sinkt und im Schaltplan prüfen welche Verbraucher dransitzen.Außerdem macht mich deine Aussage mit der Alarmanlage stutzig.Bei meinem C1 schaltet die AA das DME-mainRelais und der Wagen fährt garnicht wenn die AA außer Betrieb ist.Das weiß ich 100%ig,da ich genau diesen Fehler hatte.Allerdings weiß ich nicht ob es bei deinem Wagen auch so ist.Solltest du keinen Schaltplan haben würde ich es bei pelicanparts probieren. ;) Thomas |
Moin Moin,
Die ausgeschaltete Alarmanlage meinte ich so : Der Porsche steht in der Garage ;) und NICHT abgeschlossen ;) Wenn die Türen NICHT abgeschlossen sind, funzt doch auch die AA nicht, oder :confused: ??????? Oder ??? mfg Frank, derstromlooser :mad: |
Leider habe ich jetzt keinen Schaltplan.
Es müßte eigentlich die AA immer in Betrieb sein,da sie sonst nichts bringt.Es wird wohl so sein,daß über Zündschlüssel die AA eine Schaltspannung zum DME-Relais durchschaltet. Soweit mußte ich nicht in die AA-Technik,da meine AA eine Unterbrechung hatte. Thomas |
p.s.
Da meine AA eine Unterbrechung hatte konnte ich weder bei geöffneten Türen noch bei verschlossenen Türen starten.Das ist für mich ein logischer Schluß daß die AA immer arbeiten muß. |
@ Artur:
1. Zitat Guido S: "...Strommesszange...beide Kabel drangelasssen..." 2. Zitat Artur: "...kann den fließenden Strom nicht anzeigen, sondern nur die an den Klemmen anliegende Spannung, da die Zange nicht in Reihe zum Verbraucher liegt. Selten so einen Unsinn gehört... :D Eine Stromzange, auch Zangenamperemeter genannt, misst den Strom anhand seines Magnetfeldes. Dazu muss man den Stromkreis in der Tat nicht auftrennen. Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von roadrunner:
<STRONG>@ Artur: 1. Zitat Guido S: "...Strommesszange...beide Kabel drangelasssen..." 2. Zitat Artur: "...kann den fließenden Strom nicht anzeigen, sondern nur die an den Klemmen anliegende Spannung, da die Zange nicht in Reihe zum Verbraucher liegt. dass Du Dir nicht einfach irgendwas zusammenreimen sollst, wenn Du ausnahmsweise mal was nicht weisst. Wer nicht weiss, was eine "Stromzange" (auch Zangenamperemeter genannt) ist, mag denken, dass man ohne Auftrennen eines Stromkreises keinen Strom messen kann. Die Stromzange aber kann das, denn sie misst den Strom anhand seines Magnetfeldes! Dazu muss man den Stromkreis in der Tat nicht auftrennen. Viele Grüße, Roadrunner-Thomas</STRONG>[/quote] Hi und Ups !!! Grosses Sorry an Guido, grosses Danke an Dich. Selbstverständlich kenne ich die Messungen über das Magnetfeld (nur nicht mit diesen Zangenampéremetern),die Möglichkeit habe ich auch nicht mit einkalkuliert. Da war ich wohl etwas zu leichtfertig beim Zusammenreimen........ Freue mich deshalb über den angenehmen Nebeneffekt : Mal wieder was dazugelernt. Gruß von Artur, der Ströme dieses Kalibers ansonsten nicht messen muß,sondern in kleineren Größenordnungen misst. P.S.: Dein erster,uneditierter Beitrag enthielt noch die obigen Nettigkeiten, jetzt steht nur noch "....Unsinn...." dort. Nanu? |
@ roadrunner,
danke ! @ artur, <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Guidos Verweis auf den Minuspol zur Messung ist dagegen "brandgefährlich".Eben die hoch liegende Minusklemme birgt diese Gefahren,da der größte Teil der Verbraucher sich auf die Karosseriemasse als gemeinsamen Fusspunkt bezieht. Berührt die Minusklemme Teile der Karosse bei irgendeinem eingeschalteten Verbraucher hat man just dann die Funkenbildung. Eine lose daneben liegende Plusklemme jedoch birgt diese Gefahr erstmal nicht. [/quote] was ist los ? bist du nicht ganz wach gewesen oder hast du meinen text nicht richtig gelesen ? bei batterien wird GRUNDSÄTZLICH erst die masse abgeschraubt. angeklemmt wird zuerst PLUS ! wenn die masse ab ist kannst du mit deinem schraubenschlüssel drankommen wo du willst (außer natürlich gleichzeitig an beide batteriepole :D ) schraub mal bei angeklemmter minusklemme den pluspol ab und komm aus versehen (rein zu testzwecken natürlich ! :D ) mit dem schlüssel an die karosse. ich hoffe dein herzschrittmacher ist entstört sonst könnte der bei dem funkenflug leicht aus dem tritt kommen ! <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Eine lose daneben liegende Plusklemme jedoch birgt diese Gefahr erstmal nicht [/quote] erstmal nicht nur beim hantieren damit s.o. ! zu der strommeßzange hat thomas ja schon etwas gesagt. guido |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Guido S:
<STRONG> bei batterien wird GRUNDSÄTZLICH erst die masse abgeschraubt. angeklemmt wird zuerst PLUS ! wenn die masse ab ist kannst du mit deinem schraubenschlüssel drankommen wo du willst (außer natürlich gleichzeitig an beide batteriepole ) guido </STRONG>[/quote] Hi,Guido ! Du/Ihr hast/habt ja recht. Wenn ich vorhabe an dem Auto zu schrauben, entferne ich grundsätzlich beide Pole,um alle Gefahren auszuschliessen. Auch natürlich zuerst den Minuspol,da alleine der Ringschlüssel für die Klemmen schon "Kontaktschweinereien" verursachen kann. Beim Schreiben solcher Tipps fühle ich mich meist sehr unwohl,da man sich nicht mit Fachleuten unterhält,sondern man will Unbedarfte,die sogar Begriffe wie z.B.Strom und Spannung durcheinander werfen,vor Missgeschicken zu schützen. Hier bezog sich mein Statement mehr auf den "Arbeitsplatz" Akku ,die eigentliche Handhabung wie Anklemmen des Messgerätes und die Messvorgänge,da er am Auto selbst ja nicht schrauben wollte. Sehe/sah dabei dann die Gefahr im versehentlichen Loslassen/Weglegen der Minusklemme beim Anklemmen des Messgerätes nach Demontage der Polklemme. Das artet dann meist in den Feedbacks der Leute aus,die das nicht zum ersten Mal machen und führt dann zu solchen Grundsatzdiskussionen. Da der Austausch nicht im sicherlich wesentlich kürzeren persönlichen Gespräch stattfindet,sondern erstmal als veröffentlicht und geschrieben da steht,wird´s dann leidig,da die Erklärungen "warum,wieso,weshalb" langatmig hinterherkommen. Gewürzt dann noch mit der entsprechenden Häme,was das Ganze wieder verlängert etc. Unter uns Pastorentöchtern wüsste jeder gleich,was er zu tun hätte und solche Themen kämen erst gar nicht auf. Der beste Tipp in diesem Zusammenhang kam von Dir mit dem Zangenampéremeter. Das Messgerät war mir bisher unbekannt,da wir soetwas nicht verwenden. Wäre für unseren Bereich dann auch zu ungenau. Aber hierfür die beste Empfehlung. (sofern der Messbereich weit genug runter geht?) Gruß Artur |
moin artur,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Hi,Guido ! Du/Ihr hast/habt ja recht. [/quote] ich weiß ! :D :D :D <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Der beste Tipp in diesem Zusammenhang kam von Dir mit dem Zangenampéremeter. Das Messgerät war mir bisher unbekannt,da wir soetwas nicht verwenden. Wäre für unseren Bereich dann auch zu ungenau. Aber hierfür die beste Empfehlung. (sofern der Messbereich weit genug runter geht?) [/quote] auf ca 10 mah genau, das reicht aber um so etwas festzustellen. wenn deutlich mehr als 40 auf der anzeige stehen muß ich anfangen zu suchen. der vorteil ist das auch beidseitige linkshänder damit nichts kaputt machen können. guido |
Hi Leute,
haben wir uns alle wieder lieb? ich habe auch was dazugelernt mit der Stromzange.Man wird also nicht dümmer bei solchen Fachdiskusionen. Allerdings ist das Ganze gewaltig ausgeufert,wenn man bedenkt daß Frank nur gefragt hat wie man den Ruhestrom mißt. :D :D Eigentlich müßte Frank jetzt erstmal unsere Kommentare zusammenstreichen um zu seiner Frage eine passende Antwort zu bekommen. ;) ;) Als nichtE-fetischist hätte ich jetzt gewaltige Probleme zum Kern der Sache zu kommen. Vielleicht sollten wir noch ein Forum öffnen für ausartende Fachdiskusionen. :) :) Thomas |
Ähem, Thomas, als Nur-Leser dieses threads dachte ich auch so... ;)
Ciao, Andreas |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von porschethomas:
<STRONG>Hi Leute, haben wir uns alle wieder lieb? .....gewaltig ausgeufert,wenn man bedenkt daß Frank nur gefragt hat wie man den Ruhestrom mißt. :D :D Thomas</STRONG>[/quote] Hi ! Und wenn man dann auch noch bedenkt,daß der Begriff "Ruhestrom" auch noch Fehl am Platze ist....... Nein.....,ich fange nicht nochmal an... :D :D Gruß Artur |
@Artur:
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Nein.....,ich fange nicht nochmal an... [/quote] Danke!! :D ;) Ciao, Andreas |
hallo zusammen,
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Nein.....,ich fange nicht nochmal an... [/quote] oder doch ? :D :D @ thomas, <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Hi Leute, haben wir uns alle wieder lieb? [/quote] na klar ! <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Allerdings ist das Ganze gewaltig ausgeufert,wenn man bedenkt daß Frank nur gefragt hat wie man den Ruhestrom mißt. Eigentlich müßte Frank jetzt erstmal unsere Kommentare zusammenstreichen um zu seiner Frage eine passende Antwort zu bekommen. [/quote] immerhin haben wir alle bis dahin noch bestehenden klarheiten restlos beseitigt ! :D guido |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>
Danke!! :D ;) Ciao, Andreas [/QB][/quote] Na warte ! Komm´Du mal mit einem Thread : Meine Vergaserbeleuchtung geht nicht, oder Kolbenrückholfeder gebrochen.... ICH helfe Dir dann nicht! So!Basta! :D :D :D :D Gruß Artur |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG