Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Ölsorte für C1 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=3966)

Stefan 19.11.2003 05:06

Hallo Leute,

ich bin auch ein Anhänger der Fraktion, die auch im Winter regelmäßig die Kiste aus der Garage holt und ordentlich warmfährt.
Dabei wird nicht nur das Öl schon warm, Kondenswasser (auch aus dem Auspuff) verdampft, es werden auch die Stoßdämpfer mal bewegt und die Bremsen betätigt.
Ich mache da mehr oder weniger regelmäßig (ist natürlich vom Wetter abhängig) kleine Service-Fahrten mit festem Programm:
- Öl warmfahren
- ein paar Mal odentlich bremsen
- auch über ein paar Wellen fahren (Stoßdämpfer)
- Klimaanlage einschalten
- Heizung ein- und ausschalten

Wenn alle beweglichen Teile ordentlich bewegt werden und an alle Schmierstellen mal wieder Öl kommt, kann das nicht schaden. So lassen sich Standschäden aller Art halbwegs vermeiden.

Schönen Gruß

Stefan

peiki 19.11.2003 09:57

Hallo,

ich freue mich schon auf das abstellen meines Schatzes zum Winterschlaf.

Auch auf die "Service" fahrten im "Winter"
wenn ich wie ein Jägerpilot Starcheckup
mache und dann mal bei "trockener" Piste
dampf mache.

Als Öl fahre ich wie Dieter 911C1 Shell oder Mobil. Das PZ Oberberg füllt nur Mobil in ALLE Fahrzeuge ein!

gruss peiki

p.s. : Vergesst nicht das Getriebeöl!

Dianos 19.11.2003 10:51

Hallo,

@Diethelm: welches ÖL wurde vom PZ eingefüllt ? 0W30 oder 0W40 ? Bei meinem C1 wurde zuletzt vom PZ 0W30 eingefüllt. Hat mich gewundert, mir wäre ein 0W40er lieber gewesen.

Gruß
Dianos

Diethelm 19.11.2003 13:10

Hallo Dianos,
als Öl wurde eingefüllt: Mobil 10 W 40.
Ich habe mich übrigens begonnen umzuhören wg. Zeitpunkt des Ölwechsels. Es mehren sich die Stimmen zu "vor dem Winterschlaf", um Schäden durch Schadstoffe im "alten" Öl zu vermeiden. Goldrandlösung wäre ein Wechsel vor- und nach der Pause, wobei das Öl während der Pause "ruhig ´was einfaches" sein könne. Ist schon eine Wissenschaft für sich...
Gruß Diethelm :confused:

Waffel Winnie 19.11.2003 21:51

Ähhhem,
so jetzt nochmals meine Meinung zum Thema:

Wir fahren doch alle Motoröl, egal welcher Klasse und Marke in unseren Motoren. Motoröl hat ja die Eigenschaft, Wasser überhaupt nicht zu mögen, und nimmt es deshalb freiwillig auch nicht gerne aus der Luft auf.
(Wenn jemand Bremsflüssigkeit im Motor fährt, mag das ja was anderes sein ;) )

Kondenswasser bildet sich ja per Definition, wenn Luftfeuchtigkeit auf kältere Oberflächen trifft als die Luft selbst, und hier die Luft so abkühlt, daß der Sättigungsgrad der Luftfeuchtigkeit überstiegen wird, und das Wasser auskondensiert. Um so höher die Luftfeuchtigkeit, um so eher kann es natürlich auskondensieren.
Also ist es erst mal sehr wichtig, daß man sein Auto in möglichst trockener Umgebung abstellt, weil sich da auch bei ein paar Grad Temp-Unterschied, noch kein Kondenswasser bilden kann. Stellt man seinen Karren also ein paar Monate über den Winter in eine vernünftige trockene Garage, dann kann eigentlich nix passieren.

Stellt man natürlich seine Kiste in eine feuchte Garage, bildet sich natürlich viel eher Kondenswasser. Das Kondenswasser ist aber nicht sonderlich intelligent, deswegen kann es Materialien nicht unterscheiden (auch nicht frisches Öl von altem Öl ;) ) und kondensiert wie es lustig ist auf allem was kälter ist.
Wenn das der Fall ist, dann bringt auch kein Ölwechsel vorher oder nachher, sondern nur der Wechsel der Garage was. Schließlich leidet hier das ganz Auto, im Extremfall bildet sich muffeliger Schimmel im Innenraum (hab ich alles schon gesehen).

Was allerdings wichtig ist, ist daß man kein Kondenswasser mit in die Winterpause bringt. Bei Kurzstecken-Autos bildet sich, weil hier die Temperaturen so unterschiedlich sind, am ehesten Kondenswasser. Das kann schon der Fall sein, wenn man am letzten Tag vor der Winterpause sein Auto zum 2 km entfernten Abstellplatz bringt. Das Kondenswasser wird sich aber sogar am ehesten im Auspuff bilden (die tropfenden Kisten kennt doch jeder).

Deswegen ist es das A+O, die Kiste vor der Pause richtig schon heiss zu fahren, damit alle möglichen Spuren von Kondeswasser aus Öl, Auspuff usw. verschwinden. Danach Karre Abstellen, Öllappen in den Auspuff und alle anderen Maßnahmen zur Überwinterung treffen (aber bitte nicht aufbocken!). Aber Ölwechsel? Warum?

Wann der Ölwechsel dann kommen muß? Naja, meine Überwinterungsautos bekommen alle am Ende der Pauso sowieso immer ihre Kundendieste, da halt auch den Ölwechsel mit. Aber zwangsläufig ist das meiner Meinung nicht, zumindest in der Garage, wo meine Autos überwintern.

Was meiner Meinung nach aber völlig unnötig ist, ist vor und nachher zu wechseln. Bei den Ölmengen, die wir haben, ist das ja richtig Umweltverschmutzung und Geldverbrennung. Von dem Geld kauf ich mir lieber alle 6 Jahre neue Reifen.

Waffenöl in Brennräume sprühen? keine Ahnung. ist das ein Mineralöl, das auch beim Starten des Motors schön mitverbrennt?
Naja egal, ich hab ja eine trockene garage, da brauche ich sowas nicht zu tun.

Grüße
Winnie

Joe911 20.11.2003 00:20

Apropos in den Motorraum einsprühen - ich habe vor einiger Zeit gehört, daß viele Oldtimerfreunde vor der Winterpause irgendein Liqui Moly (?) Produkt in den Brennraum einsprühen (Zündung natürlich aus!). So soll Korrosion etc. an Ventilen wirksam vorgebeugt werden.

Hat hiermit jemand Erfahrung? Macht das überhaupt Sinn?

Gruß,
JP

SEXY911 20.11.2003 05:19

@Vince:

>Motoröl hat ja die Eigenschaft, Wasser
>überhaupt nicht zu mögen, und nimmt es
>deshalb freiwillig auch nicht gerne aus der
>Luft auf.

Wie erklärst Du Dir dann die Bildung von Öl-Wasser-Emulsionen, die z.B. gerne als "Caramelpudding" unter dem Deckel des Öleinfüllstutzens lauern?

Öl + Wasser + Wärme + Rühren = Emulsion

Eventuell enthält Motoröl sogar noch Emulgatoren, die den Vorgang erleichtern.

>Stellt man seinen Karren also ein paar
>Monate über den Winter in eine vernünftige
>trockene Garage, dann kann eigentlich nix
>passieren.

Klar kann da was passieren, denn das Wasser ist ja schon im Altöl.

>Das Kondenswasser ist aber nicht sonderlich
>intelligent, deswegen kann es Materialien
>nicht unterscheiden (auch nicht frisches Öl
>von altem Öl ) und kondensiert wie es
>lustig ist auf allem was kälter ist.

Wasser + frisches Öl = relativ harmlos
Wasser + Altöl = Säuren

>Das Kondenswasser wird sich aber sogar am
>ehesten im Auspuff bilden (die tropfenden
>Kisten kennt doch jeder).

Soweit ich weiß, stammt das Wasser vom Sprit. Genauer gesagt, wird es bei der Verbrennung neben Kohlendioxid frei.

>Deswegen ist es das A+O, die Kiste vor der
>Pause richtig schon heiss zu fahren, damit
>alle möglichen Spuren von Kondeswasser aus
>Öl, Auspuff usw. verschwinden. Danach Karre
>Abstellen, Öllappen in den Auspuff und alle
>anderen Maßnahmen zur Überwinterung treffen
>(aber bitte nicht aufbocken!). Aber
>Ölwechsel? Warum?

Keine Garage in Deutschland ist völlig trocken, da nicht 100% dicht. Schließlich ist außerhalb der Garage im Herbst/Winter auch selten trocken.
Genauso ist die Luftfeuchtigkeit in unseren Graden nie Null, noch nicht mal annäherungsweise. Sobald Du also Deinen schön warm gefahren Wagen in die Garage stellst und er langsam abkühlt, kondensiert
die (wenige) Feuchtigkeit, die sich schon in der Luft im Motor befindet bzw. beim Abkühlen reingesaugt wird.

Und als letztes die Frage: Wenn Du eh am Ende der Pause einen Kundendienst (mit Ölwechsel) machst, warum dann nicht das ganze VOR die Pause verschieben? Die Kosten und der Aufwand bleibt gleich.

@Joe911:

Könnte sich um Liqui Moly Guntec handeln, das ist ein Waffenöl. Gut, aber nicht gerade billig. In etwas dasselbe, wie Ballistol.

Siehe:

http://www.waffen-ferkinghoff.de/pro...156-439000.htm

Gruß,
Harald

911C1 Dieter 20.11.2003 05:26

Ich wußte es immer: Porsche ist eine Waffe und dafür braucht man ´n Waffenschein (C-Lizenz) :D

Gruß Dieter

Waffel Winnie 20.11.2003 10:19

@harald
Ich greife gerne Deine kontroverse Diskussion auf:
also meine beiden Elfer, und auch meine anderen beiden Saison-Autos haben bisher noch keinen Schaden genommen... (Vor Kurzem habe ich übrigens einen Audi 5-Zylinder-Motor zerlegt, der nach einem Jahr Stillstand ohne auch nur irgendwelche Maßnahmen und mit 5 jahre altem Öl nicht die geringsten Korrossionsschäden hatte)...

warum ich den Kundendienst nach der Pause mache? Naja, ich habe z.B. einen Vergaser-Elfer, der mag nach einer längeren Standzeit ganz gerne frisch eingestellte Vergaser...Aber bei meinen SC wärs egal...

Mir ist durchaus bewusst, daß es in Garagen keine Null-Luftfeuchtigkeit gibt, bzw. sowas außer in Labors gar nicht möglich ist. Aber es ist halt doch ein Unterschied, ob ich 40% oder 90% habe. Bei 90% wird sich vermutlich mehrmals Kondenswasser bilden.
Bei 40% wird sich evtl. nie eins bilden, weil der Temperaturunterschied zwischen Umgebungsluft und Metallteilen in einer belüfteten, unbeheizten Garage nicht groß genug wird, daß die 40% auskondensieren. So ist es zumindest bei mir. Ich kann blanke Stahlteile rumliegen lassen, ohne daß da was angammelt...

Caramelpudding? Habe ich bei keinem meiner Elfer, noch bei meinen anderen Autos jemals gesehen. Tut mir leid...

Wasser im Öl habe ich nicht (und Altöl ist ein 8 Monate altes Öl schon mal gar nicht): Wie beschrieben fahre ich das Öl so heiss, daß Wasser ausdampft. Wenn ich den Wagen nun abstelle, bezweifle ich, daß nennenswerte Wassermengen auskondensieren. Der Wagen hat in aller Ruhe Zeit abzukühlen. Die Luft im Motor wird ähnliche Temperatur haben wie die naheliegenden Metallteile. Also kondensiert meiner Meinung nach aus den paar Litern Luft nichts oder nur minimal. Und wenn dann auch auf keinen blanken Stahlteilen, da die noch schon geschmiert sind.
Und ich hoffe für mich und andere hier, daß das keine Schäden am Motor macht. Für mich wäre das daß reinste Horrorszenario: ich fahre meine Autos nur Langstrecke, also heiss, lass sie aber danach auch mal 2-4 Wochen stehen.... da müssten meine Autos innerlich ja vollkommen verrostet sein???

Egal. mag sein daß ich vollkommen falsch liege oder alles wieder falsch verstanden habe oder die Wahrheit dazwischen liegt oder was auch immer (is mir sowieso zu viel Theorie). Ich kenne einige Auto- und Motorrad-Narren, die ihre Kisten überwintern. Probleme mit Kondeswasser am Auto hatten bisher ausnahmslos nur die, die in zu feuchten Garagen stehen. Probleme mit Kondenswasser und Rost im Motor kenne ich nur von Autos, die jahrelang stehen...

Grüße
Winnie


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG