![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Servus fux,
bei meinem 11er sind Maxilite in 7 u. 8x16 mit 205/55/16 u. 225/50/16 ohne zu Bördeln drauf und auch eingetragen. Kann mir nicht vorstellen das an der Karosse was gemacht werden muss, da genügend Platz ist. |
Schlaue Füchse
Hallo, wo es nur her hat......?Grüße .Wolltest Du mir nicht nach erfolgter Abnahme eine Kopie schicken ?.U.F.B:cool:
|
Hallo Timo,
genau wie Dein Foto zeigt, finde ich die Optik auch schön :up: Da es ja im Netz und auch in diesem Thread verschiedene Infos zum Thema Radhausbearbeitung vorn bei 7J16 gibt, frage ich mich, ob es eine Möglichkeit zur Entscheidungsfindung gibt, ohne Originalräder in entsprechender Dimension montieren zu müssen :confused: Habe schon probiert ne Wasserwaage im Lot ans Radhaus zu lehnen, den Abstand zum IST-Reifen zu messen und dann die Breite der Bördelkante abzuziehen. Ist aber nicht wirklich aussagefähig, da der Reifen schließlich keine 90 Grad Radien hat und ich den (Ein)Federweg im Detail auch nicht kenne :cool: Wie machen es denn die Profis ? Grübel grübel ... Gruß fux |
Hallo fux,
die Profis bauen die Räder drauf und gucken ob's passt oder ob gebördelt werden muss. Jeder Elfer ist nämlich anders, die Passgenauigkeit war noch nicht so wie heute. Deshalb gibt es auch Autos bei denen es passt solche bei denen mehr oder weniger nachgearbeitet werden muss. Da hilft nur probieren. Vielleicht hat Deine Werkstatt ja einen Satz Räder da und Du kannst das da mal testen. Oder Du schraubst Deine 7 Zöller von hinten mal probeweise nach vorne, wenn dann der breitere 225er noch passt (was ich nicht glaube), dann weisst Du ja ob's passt. Gruß Tom |
Zitat:
|
Zitat:
und würde/habe ich auch schon gemacht... Frank... |
911
Zitat:
dann sollte man auch die Voraussetzungen nennen. Fahrten, die im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren stehen, insbesondere Fahrten zur Anbringung der Stempelplakette und Rückfahrten nach Entfernung der Stempelplakette sowie Fahrten zur Durchführung einer Hauptuntersuchung, Sicherheitsprüfung oder einer Abgasuntersuchung dürfen innerhalb des Zulassungsbezirks und eines angrenzenden Bezirks mit ungestempelten Kennzeichen durchgeführt werden, wenn die Zulassungsbehörde vorab ein solches zugeteilt hat und die Fahrten von der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung erfasst sind. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
Gruß Frank...:reise: |
Gehört eigentlich zum Thema Maxilite-Felgen eintragen
Zitat:
genau so ist es, das Festigkeitsgutachten ist nicht das Verwendungs-Gutachten, denn das geht nur mit Genehmigung des Herstellerwerkes, also Porsche in Zusammenarbeit mit TÜV oder DEKRA. Das Festigkeitsgutachten kann der Felgen-Hersteller selbst beantragen, sagt aber nur etwas über die Material-Qualität der Felge etwas aus, aber nicht ob dies auf ein bestimmtes Fahrzeug passt bzw. genehmigt ist. Offensichtlich hat Maxilite den Aufwand gescheut und das Verwendungs-Gutachten nicht machen lassen (denke, das kostet ordentlich Geld). Aber ohne Verwendungsgutachten, welches überhaupt nur mit dem Festigkeitsgutachten zu bekommen ist, bekommt man normalerweise keine Eintragung. Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt sicherlich TÜVs oder DEKRAs, die das mit einem Augenzwinkern (vielleicht die Freundin oder Frau mit kurzem Röckchen hinschicken) eintragen, aber korrekt ist es nicht. |
Maxilite Felgen
Hallo Michael,
das kommt darauf an, wie gesagt, der TÜV in Freiburg hat die Eintragung ja vorgenommen, obwohl ich kein kurzes Röckchen anhatte :D. Spaß beiseite, ich habe mich ausführlich telefonisch mit dem Leiter der Prüfstelle, Herrn Mayer unterhalten. Er hat die notwendigen Qulitätssicherungsunterlagen von maxllite und deshalb war die Eintragung möglich. Die Kontaktdaten hatte ich weiter oben ja auch nach Rücksprache mit ihm hier publik gemacht. http://www.elfertreff.de/showpost.ph...3&postcount=21 http://elfertreff.de/showpost.php?p=171967&postcount=7 http://www.elfertreff.de/showpost.ph...4&postcount=26 Da ist also nix mit Augenzwinkern oder illegales dran. Ich habe ein ganz offizelles TÜV-Gutachten über die Eintragung, die das Straßenverkehrsamt dann auch sofort in die Zulassungsbescheinigung übernommen hat. Gruß Tom |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... so 7 / 8 Zöller sind nun drauf + eingetragen (ohne zu bördeln) :smile:
Hinten wäre noch ausreichend Luft für Distanzscheiben. Da ich keine Radbolzen tauschen möchte, gehen lt. Infos im Netz eigentlich nur sicher 5mm (oder evtl. max. noch 7 mm). Hab da jedoch nix vernüftiges gefunden. Vermutlich wegen der geringen Stärke alles ohne Felgenzentrierung und auch ohne ABE. Die Distanzscheiben mit Gewindebolzen passen wegen Überstand der Mutternköpfe erst ab > 20 mm oder? Hat da wer Erfahrungen? Gruß fux |
Zitat:
Ein Festigkeitsgutachten kann jeder Felgenhersteller beantragen, das muss nichts mit Porsche zu tun haben, deshalb genügt dies weder zum TÜV-Eintrag, und auch nicht einfach zum Mitführen. Ein Herstellergutachten geht nur über den Fahrzeughersteller, da genügt inzwischen ein Mitführen wie früher die ABE. |
Dann lässt man's eben eintragen. Ich habe mir Distanzscheiben eintragen lassen. Da waren überhaupt keine Unterlagen dabei. :D
Jo. |
Zitat:
man kann die nabe auch abziehen und längere bolzen eintreiben. aber obacht: wenn das nicht perfekt ausgemessen ist, kann die tiefe der aluradmuttern ggf nicht mehr ausreichen um plan aufgeschraubt zu werden. im zweifel also schon mal die offenen muttern parat legen (gibts bei FEBI für kleines hartgeld). |
damit das hier nicht für die scene bei einer sache voller mißverständnisse bleibt, wäre es doch toll, wenn diejenigen, die eine erfolgreiche abnahme/einen erfolgreichen eintrag vermelden können, die unterlagen für andere bereitstellen :up:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG