![]() |
hallo nachbar zurück!
ja der 73er rs *träum* - über ein prospekt bin ich bis jetzt noch nicht rausgekommen - dabei wirds auch bleiben - es sei denn ich knack doch irgendwann den lotto-jackpot :eek: was für einen speedster fährst du? grüsse, marcel. |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Speedster:
<STRONG>@rudi völler Ich denke nicht das ein 71 F-modell oder ein 74er G ein 950 Getriebe Getriebe hat . Das beste zum umbauen ist ein 915er mit Ölkühler wie im C1 von 84-86 verbaut. Hinten muss man auf RS verbreitern wenn man 9 Zoll fahren will ,7 " kriegt man auch so drunter . Die 3.6 er die ich kenne sind auch F oder G modelle. Übrigens kenne ich die US Scene ziemlich gut und war in ein paar Umbauten auch involviert,und weiss eigentlich wovon ich rede. Bzgl. Kat hat man im 993 sehr wenig Leistungsverlust weil die Motoren dafür konzipiert waren ,im Gegensatz zu dem 3.2er . Beim 64er bringt alleine die 993 Auspuffanlage 15-20 PS weil 2 Flutig .</STRONG>[/quote] hi Speedster, blöderweise hält ein 915er mit Ölkühler keinen 3,6 dauerhaft aus. benutz mal die Suche und lies die Leiden einens Forumsusers hier, der einen RS-Motor in seinem SC hat und dem dauernd die 915er verrecken... Also genau das vermiest einem doch den Spass, wenn ich durch das Umgebaue laufend Ärger mit den Komponenten habe... Die einzige Möglichkeit wäre evtl ein 930er-Getriebe. Das is halt nur 4 Gang... Aber trotzdem: Wenn ich moderne Technik im Urelfer-Gewand haben will, dann sollte man gleich das moderne kaufen und die Karosse rückrüsten... Grüße Winnie (der einen kompletten Karosserie-Umrüstsatz von C1 auf Urlefer in der Scheune hat... :) ) |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Rudi Völler formerly known as Winni:
<STRONG>(der einen kompletten Karosserie-Umrüstsatz von C1 auf Urlefer in der Scheune hat... :) )</STRONG>[/quote] Das würde dann auf den Roten 69ér passen ;) Gruß Micha |
rudi
Ich weiss das ist hier ziemliches Neuland aber weil ich das ein paar mal gemacht habe glaube ich auch mitreden zu können .Der RS Clon von meinem Freund fährt seit 5 jahren mit einem 3.6er am 915er vom 204 PS SC ,noch nicht mal mit Kühler ,ohne Probleme . das Getriebe wurde allerdings vorher überholt . Ich habe das schon gelesen mit den Problemen ,das ist mir rätselhaft zumal in der Vor -950 Zeit einige Leute 400 PS Turbos an den Getrieben hatten und auch 8 Std.- rennen damit gefahren sind . Ein 950 oder Turbo getriebe geht auch im F/G modell aber der Aufwand ist extrem und unsinnig weil es halt mit 915 genauso gut geht . @Binford ,ich fahre einen 964 Speedster mit 993 Technik und ein paar RS Goodies ,1100 KG vollgetankt und 300PS/6 Gg. ist schon schön , da hat mein 4s gar keine chance . |
winnie
Ich lese gerade den Beitrag nochmal ,wenn du ein neues Auto auf alt trimmen willst kostet das sicher mehr und du hast immer noch ein relativ schweres Auto , der Kick ist doch das Leergewicht in Verbindung mit der alten Optik UND der Leistung . Frag mal den RSR umbauer aus Nürnberg . Ich glaube der hat auch einen neueren G-Turbo als Vergleich mit einem alten Leichtbau ( noch nicht mal als 3,6 aber mit einem 2.9er oder 3.0 Liter ) |
Hi Speedster.
meinst Du mit dem RSR-Umbauer aus Nürnberg den Guenti? Dem sein RSR war glaub ich mal ein 930er... Also ein gekühltes Serien-915er schafft ja gerade 300Nm, alles darüber ist nicht standfest, deswegen wurde ja das 950er entwickelt, weil das 915er mit einem 3,2 schon an der Grenze war... Gut mag sein, daß ein frisch überholtes 915er den Spass eine Zeit lang mitmacht, aber ich denke nicht lange im Rennbetrieb und schon gar keine 100.000km... Egal, lassen wirs dabei. Irgendwie geht immer alles. Obwohl anscheinend nicht immer... Und was für mich auf keinen Fall akzeptabel an der Geschichte wäre: der Sound! den würde ich an einem Urlefer nie missen wollen, und deswegen käme nie ein Kat rein und nach Möglichkeit IMMER Vergaser und IMMER Urelfer-Wärmetauscher :) Auch aus Kostengründen (ich bin nun mal kein Bonz...): So ein SC-Motor fänd ich richtig klasse im Urelfer... mit PMO-Vergaser und Urelfer-Auspuff, bei den 180PS mit angepassten Steuerzeiten... dann hat man so 220+ PS... Grüße Winnie |
OK lassen wir das mal im Raum stehen ,wenn wir uns mal treffen ( vielleicht in Ulm ) zeige ich dir das mal .
Aber mit den vergasern dasist nicht dein ernst .16-20 Liter Verbrauch ,alle 5Jahre die Dinger überholen (für viel Geld)alle 2 Jahre synchronisieren und einstellen ,immer einen Feuerlöcher im Auto (die teile sind immer schon gerne abgebrannt ) und das für 180 PS ? Zum Sound ,hast du schonmal einen 3.6er mit Cupschleifen gehört ? Harald |
Hi Speedster,
klar kenn ich den Sound mit Cup-Schleifen... will nicht bezweifeln, daß das gut klingt, aber für mich klingt nix so gut wie der Ur-Elfer-Sound (für den es i.Ü. auch Sport-Auspuffe gibt... Ich hoff Du durftest schon mal nen 2,5-Liter-Rennmotor hören... das war noch echter Sound... Und Vergaser? Klar ist das mein Ernst. Wieso hast Du was gegen Vergaser? Musst hier, glaube ich, mal mit Till reden... :) Oder da gabs in N neben Guenti noch einen RSR-Umbauer... der hat auf seinem aufgebohrten 3,2 auch 46er Weber drauf... Jeder, der einen SC entfesseln will (oder auch einen 3,2 oder auch 3,6) sollte mal über Vergaser ernsthaft nachdenken... Gerade die von Dir so häufig zitierten Amis machen das!!! Da fahren sie auch auf den 3,6-Liter Vergaser... Und Verbrauch? Für Verbrauch is bei mir der Alltags-Diesel zuständig... Bei 911ern da denke ich anders: Geld/Spass faktor... Möglichst viel Spass für sein Geld... Deswegen is mir die SC+Vergaser+Urelferauspuff++Steuerzeiten-Variante am liebsten... Das is bezahlbar und bringt haufenweise Spass... Über Motorcharakteristik als wesentlichen Spass-Faktor will ich jetzt gar nicht philosophieren. Von der Seite würde ich meinen SC nie und nimmer gegen einen 3,2 tauschen... Vielleicht sieht man sich wirklich auf einem Treffen? Das Thema an sich würd mich schon brennend interessieren. Und noch mehr würd mich mal ne Probefahrt in so nen 3,6-Urelfer interessieren :cool: :D :D Grüße Winnie |
Hallo Winnie,
der Hauptgrund warum die Amis oft auf Vergaser umgerüstet haben war sicherlich der, daß sie eine Einspritzung nicht gecheckt haben und nicht anpassen konnten. Sind halt einfach ein bißchen grobschlächtiger und der Zeit hinterher die Jungs im Zollgewinde-Land!!! :D :D :D Gruß Wolfgang |
Hi!
Nicht nur die Amis haben die alten mechanischen Einspritzungen nicht beherscht... Mein Vater (Dipl.Ing.) war damals (1963-1969) offizieller Porsche-Händler. Er baut trotzdem gerade seinen 2.4E auf 2.7 Vergaser um. Er hat einfach keinen Bock auf das Einsritzgedöns und die Kosten für die Überholung der Pumpe. Vergaser? Klaro! Damit war ich bei der Sellaronda - Ausfahrt "Sieger" an der Tankstelle: 17 Liter/100 Spaßkilometer. So what? Wolfgang911 ist mein Auto gefahren und hat das hier irgendwo beschrieben. Man hat gegenüber einer Einspritzung mit zentraler Drosselklappe bestimmte Vorzüge ;-)) Alle 2 Jahre synchronisieren? JA! Gerne! Alle 5 Jahre überholen: Hääh? Nein, ich fahre nicht 30.000 KM/a. Die nächste Überholung bei meinen wird ungefähr 2028 fällig, da freu ich mich jetzt schon drauf, weil dann brauch ich was zu tun! Abbrennen? Warum brennen so Autos denn ab: Weil irgendetwas faul ist. Wenn's passt dann passt's. Übrigens führe ich trotzem immer einen Feuerlöscher mit. Aber: Was man hat das braucht man nicht. (Hoffentlich). Gruß Till |
Hi,
hier noch was interessantes zum Thema G-Modell im F-Look. @Winnie & Till: die Vergaser kann man ja noch nachrüsten... Grüße, Jens |
Die Diskussion hier GEFAELLT mir...
Scheint RGruppe-Erbgut zu sein... Zum Thema 911er bis 1973 hotrodden... lohnt sich etwa eine Woche Urlaub nehmen... und die Sites www.rgruppe.org und www.early911sregistry.org (Suchbegriff: RGruppe) durchzuschauen. Es ist in den USA ein ernsthaftes und mit viel Liebe zum Detail getriebenes Hobby!!! Das geht bis zu einem 1968er mit 935 Motor, Optik des 911R, unsichtbar gemachtes Kohlefaser fast ueberall (!), ich glaube man spricht hier ueber 820 Kilo oder so... HOLLA! Uebrigens war auch der Umbau auf 2.8/2.9l und Doppelzuendung fuer RS schon frueh ein Thema (Ruf/Andial)...also original frisiert oder was? Grins... Also mein aus CA mitgebrachter 73er T hat bei originaler (CIS) K Jetronic einen (alten...) und originalen (!) Porsche Sportauspuff, den mit den zwei geraden Endrohren, Nockenwellen aehnlich denen des S, einen elektronischen Zuendverteiler, K&N Filter und geht (natuerlich immer subjektiv, aber ich bin auch andere 11er gefahren...) mal richtig... zumindest noch in Californien hatte ich bei Bekannten mit echten RS immer Erklaerungsnot, niemand glaubte mir den 2.4l...grins! Ich muss das Kompliment an Vorbesitzer Tim vom PCA weitergeben! Die Troete allein soll 15 PS sprechen lassen...und zwar aus voller Kehle, grins! Und von genau 4000 U/min bis knapp uber 6000 liefern die Nocken mal richtig Dampf! 'Messwerte' folgen nach Zulassung hier im Fruehjahr...150 Miles/hour waren mal auf der 101 noerdlich von LA auf der Uhr... War aber zu nervoes bzgl.'Sheriff im Spiegel?'-Suche, um mir Sorgen ueber Tachovorlauf zu machen... Natuerlich respektieren ich und jeder in der RGruppe auch jeden, der Originalitaet hoch haelt!! Ich jedenfalls liebe meine Rennsemmel! |
Hi Thorsten...
erst mal klar, daß es in USA auch mehr Umbauten gibt... aber der Vergleich hinkt ja immer etwas, weil bei uns der TÜV die freie Entfaltung der Technik etwas einbremst :rolleyes: Aber das mit dem 911T und K-Jet und scharfen Nocken finde ich sehr interessant. Mach die K-Jet das auch bei niedrigen Drehzahlen mit? Damals hatte man ja bewusst die E- und S-Modelle nicht auf K-Jet umgerüstet, weil die scharfen Nocken mit der K-Jet nicht so recht wollten... Hast Du schon mal an eine Vergaser-Umrüstung gedacht? Und was mich noch interessiert: Was hatn der TÜV zum Porsche-Sportauspuff außer "goiler Sound" gesagt??? und elektronischer Zündeverteiler? erzähl mal mehr dazu, was da gemacht wurde? Grüße Winnie |
Jo .... das täte mich auch interessieren! :D
|
ich vermute, die "S-ähnliche Nocke" hat zwar mehr Hub und Steuerzeiten, aber auch eine große Spreizung und damit geringe Überschneidungen. Denn gerade die Überschneidungen entfachen die Schwingungen, die einen 911 mit K-jetronic im unteren Teillastbereich zum kaum fahrbaren Känguruh machen.
Und da die Amis schon immer gerne mit Nockenwellen spielen (sind dir von ihren V8 gewöhnt), gibt es / gab es da bestimmt was für diesen Einsatzzweck. Und wenn die K-Jetronic funktioniert würde ich sie drin lassen! Habe bei mir die Weber nur wegen des Känguruh-/Bonanza-Effektes drin. Gruß Till PS: +15PS mit Auspuff kann Freede bestätigen. Wer's noch nicht gelesen hat: Suchbegriff "Wunderauspuff" Und/aber der Sound... :D :eek: :D :eek: :D :eek: |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von till:
<STRONG>Denn gerade die Überschneidungen entfachen die Schwingungen, die einen 911 mit K-jetronic im unteren Teillastbereich zum kaum fahrbaren Känguruh machen. von: till ]</STRONG>[/quote] Ach, genau das habe ich auch! :eek: :eek: Also doch nicht der Warmlaufregler .... :confused: Jörg |
Hatte der 911TV nicht sowieso orginal andere Nockenwellen als der 911T mit Kjettronic?
Gruß Micha |
@Jörg: Bei mir war das so: Konstante Geschwindigkeit in der Stadt mit rund um 1800 1/min war unmöglich. Die Kiste ruckelt und schaukelt sich auf ohne Ende. Hilft nur noch sofortiges auskuppeln. Leider braucht man den Bereich eigentlich andauernd. Also ein Gang niedriger wie ein pubertärer GTI-Fan oder ein Gang höher (auch nix).
Habe dann mit nem Versuchsing von Porsche telefoniert:"Mit der Nocke (habe so ne Art E-Nocke drin) und K-jetronic, das wird nix. Das Volumen des Sammlers ist einfach zu klein etc." ===> Weber... @Micha Der Unterschied zwischen den T-Nocken Vergaser/K-jetronic dürfte nicht entscheidend sein (Abgase? Obiges Bonanza-Problem?) CU Till |
Hi Till!
ja, genau diesen Effekt habe ich auch, wenngleich derzeit auch, nach einer erneuten Einstell-Session, etwas schwächer. Zudem scheint der Effekt bei kaltem Motor stärker zu sein als bei warmem, weswegen ich/wir eigentlich den Warmlaufregler in Verdacht haben. Und außer Umrüsten auf Weber kann man da nix machen? Das kann ich ja kaum glauben! Gruß ... Jörg |
Hallo Jörg,
was hast Du denn für eine Nocke drin? Mein Auto lief mit der Seriennocke perfekt. Dann der Umbau, das Ruckeln. Insofern wusste ich, dass meine K-jetronic im Prinzip i.O. ist. Habe dann mit allem möglichen experimentiert (Zusatzluftschieber und Kanäle verschlossen, dies kurierte das Leerlaufsägen, dass ich zuerst auch noch hatte). Fetter und magerer gestellt, jeweils bis an die Grenzen (Leerlauf zwischen 0,05% CO und 10% CO) usw. usw. Das Problem ist die Stauscheibe: Sie fängt an zu schwingen, damit kriegt der Motor mal mehr und mal weniger Luft, jeweils mit der zugehörigen Menge Sprit. Aber: Da ja die Drosselklappe fast zu ist, überfettet der Motor in dem Moment, wenn die Stauklappe Richtung mehr Luft schwingt. Deshalb beinflusst die Einstellung das Verhalten. Die Lösung heißt: Andere Einspritzanlage oder Vergaser. Ich denke, eine Motronic vom C1 würde helfen, ansonsten ne mechanische Einspritzung oder was Modernes (z.B. aus dem Rennsport). Oder eben Weber/Zenith. Aus meiner Sicht das Einfachste und Preiswerteste. Und nicht schlecht. CU Till PS: Auch auf den Ami-Homepages habe ich dann irgendwann gelesen, dass "CIS and Cam just doesn't work" |
.. hat sich hier eigentlich noch nie ein der regelungstechnik bewanderter mensch ans experimentieren gemacht ... wenn doch bekannt ist, dass die stauscheibe anfängt zu schwingen? ... könnte hier ein "dämfungsglied" eventuell abhilfe schaffen? ... wo sind die regelungstechniker??
freede |
Man würde mir eine Freude damit machen, freede! :D
|
Höhö Friedhelm,
da legst Du aber den Finger in die Wunde! Regelungstechnik war mein Horrorfach im Studium! Nichtsdestotrotz hatte ich den gleichen Gedanken und habe den mit dem Versuchsing. diskutiert. Jaaa, hat er gesagt. Im Prinzip schon, aber: a) Erfordert das einen hohen Aufwand (Feinstmechanik im hydraulischen Bereich) b) Bedeutet das, das die Zeit zum Öffnen der Stauklappe (=Gasannahme) sich entsprechend verlängert, da ja stärker bedämpft. Zu Deutsch, das Temperament gestaltet sich eher in Richtung Straßenbahn :D :D Vollgas geben, warten. Der erste Saugmotor mit Turboloch.... oder komplette Umgestaltung des Ansaugtraktes - aber dann kann ich eben irgendetwas einbauen und brauche nicht unbedingt die K-jetronic. Weber-Grüße Till |
hehe vergaser rules :)
|
Also geht irgendwie doch nix über die einfache Vergaserhandhabung.
Ich kanns eigentlich nur bestätigen, denn meineorg. Zenith-Vergaser patschen zwar hin und wieder, aber es ist durch die Bank ein gleichmäßiges Gasgeben bzw. Teilastbereich ohne jegliche zuckeln und hoppeln möglich. Gruß Micha |
grins ... es war klar, dass das dämpfungsglied die reaktionszeit der regelstrecke verlängern würde :) .. @till: hast mich mal wieder von deinen qualitäten überzeugt ;)
doch spaß beiseite .. oftmals sind es kleine änderungen, die am ende große wirkung zeigen .. zumindest habe ich das in der theorie so gelernt *ähm* .. doch es gibt da ja auch umbausätze, die die stauklappe ersetzen (...habe ich mal gelesen) aber was sage ich das ??! ... i love weber :D .. und wer sich mal in die funktionsweise der teile eingearbeitet hat .. kann sie mit einer guten nase, einer sensiblen hand (und wenn nötig) einem synchrontester und dem quäntchen gefühl sehr schön einstellen. seid herzlich gegrüßt freede |
Hi,
nur so ne idee, vielleicht bringts was wenn man hinter der Stauscheibe, also zwischen den Ventilen und der Scheibe, im Ansaugkanal eine Art Ausgleichsbehälter anflanscht, um die Schwingungen zu dämpfen :confused: |
@Freede: Danke für die Blumen :D
Ersatz Stauscheibe: Da "verwechslst" ;) Du was Du Scherzkeks! So ein Hitzdraht-Luftmassenmesser ist ne feine Sache, passt aber nicht ganz zum Rest *grins* @David: Vollkommen richtig, mit genügend Daten über diesen Betriebszustand (gepaart mit Wissen in MSR) könnte man die Resonanz durch eine gezielte "Verstimmung" des Systems in einen irrelevanten Bereich verlagern. Aber: Wer weiß, was nötig wäre? Und, wenn Du in die verbaute Schlangengrube schaust: Wo und wie willst Du das unterbringen? Bei GinTonic alias Alex haben wir den zerborstenen Luftsammler getauscht. Wie gut, dass ich so schmale Hände habe... Und: Wie schön aufgeräumt ist so ein Motorraum mit 2 Weber ;) Träumt was Schönes! Till |
Respekt Jungs! Ich bilde mich hier gerade echt fort...
Bin ehrlich beeindruckt - wie sehr Ihr Euch offensichtlich schon eingeschraubt habt...und sogar experimentierfreudig! Ich stelle mich hiermit als Schmiermaxeassi zur Verfuegung, ich bin lernwillig!!! Freede, wann kann ich antreten?? Sorry, hab's Samstag nicht zum Stammtisch geschafft! Das mit dem Ruckeln kommt bei mir schon auch mal vor - bei 1500 bis 2000 Umdrehungen, aber weder permanent noch penetrant. Vom GO! her bin ich daher sehr kompromissbereit, habe mich schlau gemacht, sagt Euch Cam (Nockenwelle) 143/144 was in Punkto Unterschied zur Serie, ich denke mal das sind meine (vom Werkstattbeleg her). Der Hersteller fuer den Zuendverteilereinsatz in den USA heisst Pertronics, die machen das glaub ich fuer so ziemlich alles. Hier erhaeltlich??? Ich weiss noch, dass die meinen in Californien extra bestellt haben, etwa 100$, weil es baujahrbedingt Rechts- und Linkslaeufer gibt. www.performanceproducts.com ? Der TÜV hat uebrigens noch gar nichts gesagt, ich warte auf stabileres Wetter, um mich in diese Bedroullie zu (oh Gott -ich hoffe nicht...!!!) begeben. Gnade fuer Original-Tueten...!!! ; ))) Das faellt doch unter Artenschutz, oder?? WWF... w.ir w.olln f.onstaerke! Grins! Drueckt mir die Daumen! |
Hallo Zusammen,
ganz schön technisch (für einen Biologen). Deswegen eine ganz einfache Frage an die Fachleute: Ist der Einbau eine 3.0 SC Motors in meinen 911T Bj72 möglich, wenn ja, ist das mit viel Umbau/Aufwand verbunden? Sorry für die (wahrscheinlch) zu simple Anfrage, Roman |
@Thorsten:
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> WWF... w.ir w.olln f.onstaerke! Grins! [/quote] :D :D :D tschüssle, Franz |
@ freede + till:
Das mit dem Dämpfungsglied war ja wohl von Anfang an nicht Euer Ernst - da würden Eure Elfer dann so reagieren wie diese ganzen neumodischen Autos! Habe neulich mal einen Z3 mit "elektrischem Gaspedal" gefahren, grausam! Resonanzfrequenz verstimmen ist ein guter Ansatz, und ansonsten sach' ich nur "PID"... :D Geregelte Grüße, Roadrunner-Thomas |
@Roman
Hast Du schon ein 915er Getriebe drin? Andere Benzimpumpe, anderen Filter, Druckdose, bißchen Elektrik und rein damit. Am einfachsten Auspuff komplett SC. Oder: F-Modell Auspuff inkl. WTS, dann wirds kompliziert, da Luftführung Heizung komplett anders... Gruß Till PS: Was ich vergessen hab', schreiben Dir bestimmt gleich Winnie und Co :D |
Hallo Till,
vielen Dank. Das hört sich machbar an. Sonst melde ich mich. Dann werd ich mal auf die Suche nach einem 3.0 SC Motor gehen. Viele sonnige Grüße aus D´Dorf Roman |
Sonnige Grüße auch von hier! Scheint so, als könnte ich heute das erste mal 2004 ohne Dach nach Hause fahren! :D :D :D
|
Viele Spaßßßßßß dabei,
das habe ich heute schon hinter mir. Ich glaube, ich habe sogar einen "Sonnenbrand" |
S Nockenwelle im 911 T 2.4
Hallo bin hier neu,
erst einmal Gruß an alle!:up: Sehr intessante Themen, die hier besprochen werden. Ich habe jetzt viel über die S Nockenwelle im 2.4 gelesen und dem Problem mit der K- Jetronic. Mir hat eine Porschewerkstatt vermittelt, dass es beim Vergaser kein Problem darstellen würde und hat eine beachtliche Mehrleistung im Rahmen der Revision in Aussicht gestellt. Ist das mit der Vergaserversion ohne die beschriebenen Probleme möglich und wieviel PS kann es bringen... Vielen Dank Lieben Gruß Richard II |
Mit dem thema ist Amazon reich geworden. Das sind ganze litaneien 'ver'schrieben worden. Ich werd' mich mal auf's wesentliche beschraenken:
Mal grundsaetzlich: An motoren, die eine einspritzanlage verbaut haben, laesst sich nichts (null, nix, goa' nix ...) veraendern. Das einzige, was du tauschen kannst, ist der auspuff. Das bringt (vielleicht???) 2 - 5 PS. Zitat:
Zitat:
Auch hier mal grundsaetzlich: Die nockenwelle bestimmt die steuerzeiten fuer die ventile und damit die 'dymanik' im motor. Mit veraenderten steuerzeiten ist es moeglich, die ventile entweder frueher zu oeffnen oder spaeter zu schliessen oder laenger offen zu halten oder oder ... Im grunde veraenderst du das VERHALTEN des motors und nicht unbedingt die LEISTUNG. Die LEISTUNG wird mal grundsaetzlich betrachtet nur VERSCHOBEN (niedrige drehzahl, besser leistung oder hoehere drehzahl mit leistung) - Du wirst aber nie BEIDES erzielen koennen, schon gar nicht mit dem 2,4l. Um das ganze noch mehr spannend zu machen, hat jeder hersteller (nockenwelle) so seine eigene philosophie, wenn um steuerzeiten geht. well, da muss doch eine aussage moeglich sein, wieviel 'umph' ich aus dem motor bekomme??:cool: Well, das wiederum haengt nun vom vergaser (Weber, Solex, Zenith ...) und wie du den 'jettest' (jetgroesse im hauptstrom, jetgroesse im leerlaufstrom, beschleunigerpumpeneinstellung, F-Tubes ...) Soooo, um wieder auf den punkt zu kommen - beachtliche (??!??) leistungssteigerun - hmmm Hier kommt mein alter mann ins spiel: Hubraum laesst sich durch nichts ersetzen als durch (pause) mehr hubraum. Ein 2,4l ist ein 2,4l - ende der durchsage:cool: Auf dem dyno (teststand) wirst du eine leistungsteigerung (dickes wort) von 15 (vielleicht 18)PS sehen. Ist aber unwichtig, da du zum fahren drehmoment brauchst. Und dem drehmoment (torque) sind die PS wurst, die verstehen nur hubraum. Bloed, gell?:p Und zum guten schluss - warum willst einen so schoenen motor wie den 911T eigentlich zum Frankenstein umruesten? Das ding ist eine ordentliche, zuverlaessige maschine, die auch noch relativ sparsam laeuft. Haette ich fast vergessen: Sollest du dann doch an Frankenstein intersessiert sein (besonders die 40/44 Weber), dann musst du um die hand der tochter des tankstellenbesitzers um die ecke anhalten. In diesem sinn:cool: William |
Hallo William,
ich bin kein unbehelligter Novize, falls der Eindruck entstanden ist. Habe diverse Motoren eine Tuning Maßnahme unterzogen und auch Lehrgeld bezahlt, selbst u.a. eine schärfere Nockenwelle in Kombination mit einer D- Jetronic erlebt. Ein ruhiger Leerlauf war der Preis, mehr Drehzahl, aber unten herum eher schwach... Die Porschewerkstatt stellt Rennmotoren her, also die wissen was sie tun, die Leistung wurde mit 190 PS veranschlagt.. Braucht man das, natürlich nicht, besonders wenn der jetzige Motor gut und rund läuft. Manchmal ist es auch eine Kunst - nichts zu machen! Danke für die Tips... RichardII |
Zitat:
andere nockenwelle, etwas hoehere verdichtung (7,5:1 - 8,5:1) und die enddrehzahl wird von 4000 auf 5200 erhoeht. Im grunde keine hexerei - gleiches gehaeuse, nur andere zutaten. Wenn das im budget der revision keinen grossen unterschied macht (anscheinend laesst du das ding sowieso ueberholen), dann 'go for it' Meine $.02 am rande: Hoehere drehzahl, hoehere verdichtung = mehr waerme. Unbedingt groessere oelpumpe einbauen und die vergaser grosszuegig jetten (Leerlauf Jets!!):cool: Viel spass damit:cool: William |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG