![]() |
TECHNISCHE DATEN:
Modell: RS-291512 Max. Hublast: 2.000 Kg Min. Länge: 690mm Max. Länge: 1000mm Min. Aufnahmelänge: 600mm Max. Aufnahmelänge: 950mm Länge Aufnahme: ca. 25mm Länge Träger (blau): ca. 520mm Länge Arm (schwarz): 260mm Durchmesser Aufnahme: 30mm Durchmesser Tragteller: 160mm Tragteller Höhenverstellbar: 80mm Nettogewicht: 13.5Kg Bruttogewicht: 14.5Kg Maße:1000x120x135mm Höhe: ?????? da steht nichts...... |
Wagenheber
Höhe: ?????? da steht nichts......[/quote]
Hallo, schade, das wäre gerade wichtig. Wer ist der Hersteller? gerne auch per PN Luftgekühlte Grüße aus dem Bergischen Land Bernd |
Die Teile nennen sich Aufnahmearm / Aufleger / Querträger / Auflage für Rangierwagenheber.
Werden zwischen 50,- und 200,- angeboten, hier ein paar Beispiele: http://www.rakuten.de/produkt/tradx-...se-pla-2012-02 http://www.ebay.de/itm/Irimo-Quertra...item27d4febb9b http://www.preis-fuchser.de/Werkstat...3000::827.html Für 50,- bekommt man das kaum selbst gemacht. Der Zapfendurchmesser (30 mm) muss zum Wagenheber passen, will man nicht gleich daran herumschweißen. Die min. Aufbauhöhe ist nicht angegeben, schätze anhand der Bilder ca. 60 mm. Grüße, Armin |
Wagenheber - Aufnahmearm
Hallo Armin,
danke für die Info Luftgekühlte Grüße aus der Klingenstadt Bernd |
Aufnahmepunkte laut Betriebsanleitung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen.
ich hab Euch die entsprechende Seite aus der Betriebsanleitung Modell 82 kopiert. Da ist das genau beschrieben wo man anheben soll. Viele Grüße |
danke.
das "blöde" daran ist aber, dass es für einen laien recht ungenau ist. wenn "er" nicht weiß, dass die nähte die festen punkte sind, ist schnell das bodenblech eingedrückt. dazu kommt, dass die ölleitungen und die schläuche einer eventuellen klimamanlage teils genau dort langlaufen und gequetscht werden können. für die hebebühne also gilt: große sorgfalt beim ausrichten der stempel ! |
Zitat:
Leider helfen die 4 Hebebühnenaufnahmen nicht wirklich weiter, falls gerade keine Hebebühne zur Hand. Für einzelne Punktbelastungen, um mit dem Wagenheber das Fahrzeug anzuheben, sind diese Stellen nicht geeignet. Grüße, Armin |
911
Zitat:
gerade deshalb halte ich das zentrale anheben für die schonenste Art. Vorne mit Hilfsdiele und hinten unter der Motormittelnaht. http://www.pff.de/porsche/board104-p...terstellb-cke/ Das schlimmste ist das anheben mit dem Bordwagenheber, der sollte nur für den Notfall herhalten. Mein Bordwagenheber ist noch jungfräulich, warum gibt es denn den ADAC? Luftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
Ach so, ist ja vom mir :klatsch: Grüsse b. |
Ach ja,
es ging dabei nicht um das schonende Anheben des Fahrzeugs an der Mittelnaht, sondern darum, wie ich Motor und Getriebe am wenigsten wackelig ablassen kann/könnte.:bet: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG