Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Dilavarbolzen oder nicht ?? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=372)

till 27.07.2005 06:05

@Eric
Was kostet die irgendwann (OK, dauert Jahre, aber trotzdem) fällige Reparatur? Wie sieht es mit dem Wiederverkaufswert aus?

@Marc
"Ob Undicht oder nicht - Porsche hat das original so verbaut. Die werden schon wissen was sie tun" - es wurde mehrfach geändert. Aus gutem Grund. Den alten Schrott wieder wissentlich einbauen: *kopfschüttel*

Ich kann wirklich geizig sein, aber in dem Fall...

scuderia enzian 27.07.2005 14:57

Hi Zusammen

Ich kann einigen Vorrednern nur beipflichten, dass alle Bolzen raus müssen!Die ganze Arbeit nocheinmal wegen der paar Euros welche eingepart werden? Zudem ist die Arbeit weniger aufwendig, wenn sie noch ganz sind. Abrisse unten sind fast alle am Gewinderand und diese Arbeit ist Zeitraubend.
Gruss, scuderia enzian - der ALLE bereits gewechselt hat mit echten Dilivar! :D

Dagget911 28.07.2005 02:40

Hallo zusammen

Klar wenn der Motor draussen ist wird gerade alles gemacht und es wird sicher nicht gespart!
Will damit nur sagen das wenige Kunden mit ihrem SC in die Garage kommen und sagen, Bolzen gerissen.

Viele Grüsse

Tom

911TE 28.07.2005 13:36

Jetzt kommt auch noch der Senf von eurem jüngsten Neuzugang:
Bei meinem SC (ganz später `83er) ist auch einer der unteren Dilavarbolzen gerissen, kommt tatsächlich inzwischen ziemlich häufig vor, auch Roithmayer war nicht erstaunt. Da eigentlich nur die Dilavarbolzen reissen, und nicht die Stahlbolzen ist mein Tip: Bei Alugehäusen (also alle 3l und 3,2l,nur die Dilavarbolzen unten rausschmeißen und durch die normalen Stahlbolzen ersetzen, beim Turbo auch die oberen durch Stahl ersetzen und es sollte für immer Ruhe sein.Eigentlich sind nur die Magnesiumgehäuse so schwach, dass die Stahlbolzen durch ihre geringere Wämeausdehnung als die Zylinder und Köpfe das Gewinde aus dem Motorgehäuse reissen können. Porsche konnte vor einem Serieneinsatz keine 20jährige Dauererprobung mit den Dilavarbolzen machen, die werden nach vielen Jahren durch die dauernde Erhitzung und Abkühlung oder durch Korrosion einfach brüchig und reissen dann.
Die Idee mit den Stahl statt Dilavarbolzen ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen, empfiehlt z.B. auch Wayne Dempsey (pelicanparts.com) in seinem neuen Buch "How to rebuild Porsche 911 engines" : "My recommendation is to stay away from these (Dilavar studs) and use the early studs for both upper and lower rows for all engines from 1965-89" (Für die frühen Magnesiumgehäuse allerdings empfiehlt er sie nur deshalb, weil er dort auch den Einsatz von Gewindeeinsätzen im Gehäuse vorsieht. Dilavar-Bolzen erkennt man übrigens daran, dass sie nicht magnetisch sind.
Aus was die 993 Bolzen gefertigt sind weiss ich nicht, angeblich soll das ein anderes Material sein und nicht mehr abreissen.


Tukatan 03.05.2012 14:20

Was passiert denn wenn die abreisen.
 
Mein Motorenmann hat gerade meinen Motor zur Revision geöffnet und findet abgerissene Divalar Bolzen... Hab ich da Glück gehabt? Könnte da mehr passieren. Mir ist nur aufgefallen, das er ab 5000 nicht mehr richtig drehte, ansonsten konnte ich immer noch fahren..

Kann mir einer was zur Funktion und dem Risiko schreiben.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG