![]() |
Hallo mag356,
leider geht es so auch nicht. Wie auch schon Ribe1 festgestellt hat, muss an Anschluss 15 des Verdecksteuergerätes einmal die Spannung unterbrochen und wieder angelegt werden, wenn man an P ein zweites mal Masse anlegt. Halt eben so, als wenn man den Motor ausschaltet und dann zum Öffnen bzw. Schliessen des Verdecks die Zündung wieder einschaltet. Habe ich bis gestern auch nicht gewusst. |
Hallo JoJo
jeder braucht diese Lampe, weil sie nun mal da ist,sonst kannst du 2/3 der Lampen killen, sie ist drin und sie muß richtig funktionieren :rolleyes: also warte nen moment und es wird perfekt sein, übrigens kennt jemand ein PCD Mitglied welches noch nen satz reifen in 17 Zoll (neu) hat ? :p |
Hallo Ribe 1
Um das Problem mit der Warnlampe zu umgehen geht auch folgendes. Ich hab probiert vor Einschalten der Zündung die Verdecktaste in die entsprechende Richtung zu betätigen und dort gedrückt zu lassen. Nach starten des Motors geht dann die Verdeckkontrolle aus. Wenn man nun statt des serienmäßigen Tasters einen Schalter einbaut und diesen immer in Richtung geschlossen bzw. bei geöffnetem Verdeck in Richtung öffnen stehen läßt,also nicht in der neutralen Mittelstellung, müsste man eigentlich das gleiche erreichen wie mit dem vor dem Start gedrückten Taster. Durch die Endschalter merkt das Steuergerät ja sowieso ob das Verdeck komplett geschlossen bzw. geöffnet ist, d.h. ein Motor kann dadurch ja nicht überlastet werden. Seh ich das falsch oder hab ich recht? Ran an die Kabel. Grüsse aus 6 Zylindern Dietmar :D |
Moin zusammen!..ich greife dieses Thema zum Dachöffnen mit laufendem Motor noch einmal auf.
Seid ihr, d.h. insbesondere Ribe1, Jojo und SUZZ964,.. denn hier schon einvernehmlich weitergekommen. Eure Meinungen gingen ja ein wenig auseinander, ob die Schaltung über die Handbremse zu laufen hat und wie man die Dachkontrolllampe dann nicht umgeht.. Würde gerne bei mir dies auch ändern, bin noch 328i Cabriocomfort verwöhnt.. Berliner Luft Gruss Markus |
jepp
ich habe den Schweren eingriff gewählt. ;-) Kontrolllampe "Verdeck offen" gekillt. Besagtes kabel getrennt und die richtung Steuergerät laufende verbindung auf masse gelegt. na gut , ich muss wohl jetzt jedesmal die zentralstörungslampe beim starten quitiern, aber auch nur wenn ich das dach nicht bewege. ich nehme das aber gerne in kauf gruss ernst |
Beim Ausbau der Sammelstecker stelle ich fest, dass bei meinem C4 auf "P" z w e i grün/weisse Kabel anliegen. Sind denn beide Strippen blind zu kappen? Ihr redet nur von einem Kabel?! Und dann nur "P" an Masse legen? Mehr nicht? Keine weiteren Nachteile oder Funktionseinschränkungen, ausser der Quittierung für die Kontrolllampe?
Danke und Gruss aus Berlin Markus |
Hallo
am besten lässt Du beide Kabel an der Steckbuchse und nimmst diese aus dem Steckbuchsengehäuse. In den dann freien Platz steckst Du eine neue Buchse und legst das daran angelötete Kabel auf Masse. Hat den Vorteil, dass Du alles wieder in den Originalzustand zurücksetzen kannst. Bei dieser einfachen Schaltung leuchtet wie gesagt die Dachkontrollleuchte wenn Du den Motor startest und den Verdeckschalter nicht betätigst. Will man das umgehen, so muss man eine recht aufwändige Schaltung einbauen, die an den Punkt "P" eine zusätzliche Masse legt (z.B. wenn man den Handbremshebel gezogen hat) und dann bei Betätigung des Dachschalters ein Zeitrelais mit der Funktion "Einschaltwischen" schaltet, welches über einen Öffnerkontakt den Kl.15- Anschluss am Dachsteuergerät kurzzeitig unterbricht. Die Masseleitung die original am Steuergerät liegt muss mit einer Diode gegen die zusätzliche Masse gesperrt werden. |
das mit den zwei kabeln ist schon recht so ;-)
wichtig ist das die vom fz kommenden kabel zuasammenbleiben und das vom (S)teuergerät kommende ende auf masse geht. is halt ein bissel wie beim bombenentschärfen gruss aus köln |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG