![]() |
Ich seh schon wir werden uns da nicht einig, müssen wir ja auch nicht ;)
Wahrscheinlich haben wir auch unterschiedliche Anforderungen an Öl. Mir sind Kaltstarts relativ egal - davon habe ich nicht so viele - ist ja kein Dailydriver. Ich fahre nur in der warmen Zeit und nach dem Starten auch vorwiegend lange Strecken - eigentlich nie unter 0°. Ebenso habe ich lieber eine gute Motorkühlung als gute Abgaswerte und mineralisches Öl transportiert die Wärme einfach besser als synthetisches Öl. Deshalb schau ich eben nicht nur auf die Viskosität... Aber zeig mir doch bitte mal die Porsche Freigabe für z.B. das 0W40 was sie Dianos im PZ eingefüllt haben. Ist jetzt nicht bös gemeint, das interessiert mich, da ich nur diese Freigabe kenne: "Marken HD ÖL der API Klassifikation SE oder SF. Für den Ganzjahresbetrieb Mehrbereichsöle der Viskositätsklasse SAE 10W/50, 15W/40, oder 20W/50 das letztere nicht bei Dauertemperaturen unter -15°" API SE / SF ist ein Hinweis auf gewisse Eigenschaften auch bei heute frisch hergestellten Ölen. Da brauchts kein abgelagertes Öl aus den 80ern. Ich habe übrigens nichts gegen Modernes oder Fortschritt, nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht. Ich habe aber selbst (wie sicher viele andere auch) schon die Erfahrung gemacht das neue Produkte nicht zwangsläufig besser sind nur weil der Hersteller das in seinen Prospekten so beschreibt. Häufig wird zu Gunsten des Gewinns an der Qualität gespart oder wie Alex schon schrieb sind die Anforderungen einfach anders. VG Sven |
Zitat:
Und ... leider verdrehst Du die Dinge im Nachhinein etwas :-) : Zitat:
b) also ist vollsynthetisches Öl besser für Abgaswerte und mineralisches besser für die Kühlung?? Ist zwar hier nicht Thema (siehe a) ) aber mir doch recht neu ;-) Zitat:
Zitat:
Bitte vermische hier jetzt nicht was. Ich bezog mich bzgl. 80er auf Deinen Einwand bzgl. das heutige Öle in ihren Merkmalen nicht immer besser sind: Zitat:
Zitat:
Aber ... wir kommen immer wieder vom Hölzchen aufs Stöckchen ... Wir müssen uns nicht einig werden, nein, aber wenn hier jemand anfangs eine Frage stellt, lasse ich ihn mit bestem Wissen und Gewissen von dannen gehen. Und, nicht missverstehen, wenn dann jemand einen Denkanstoß auf Basis von Vermutungen mehrfach einbringt und sodann in diesen ganzen Zusammenhängen am Ende bzgl. mineralisch/vollsynthetisch als Quintessenz schreibt "Lieber gute Motorkühlung anstelle guter Abgaswerte" erlaube ich mir da jetzt noch einmal gegen gehalten zu haben und nun zu sagen "Ich bin raus". |
Zitat:
VG Sven |
Zitat:
Die Liste liegt mir hier vor. Kann die Datei leider nicht hochladen, wegen dieser Beschränkung der Dateigröße in diesem Forum. Du solltest ruhig davon ausgehen, dass wenn andere, in diesem Fall das PZ so etwas eingefüllt haben, dass das in Ordnung ist. Sonst hätte schon ich denen etwas anderes gesagt. Das ist jetzt nicht bös gemeint, aber nur weil du etwas nicht weißt oder nicht kennst, heißt das noch lange nicht, dass es nicht so ist. Mit Unkenntnis kann jeder bestreiten und von anderen den Nachweis fordern. Haben die anderen wenigstens was zu tun... Und dann gibt es noch die Freigabeliste von 2006, gültig ab Mj. 1984. Sind auch u. a. 0w40 drin. Gruß Dianos |
Zitat:
a) rege ich mich nicht auf, sondern widerspreche nur b) ging es in Deinen Beiträgen neben API auch um Viskosität, mineralisch und vollsynthetisch c) Ja, da ist eine Porsche Freigabe, aber ---> wenn es Dir nun wirklich nur um API und Co geht, dann ... wäre das doch der Knaller, da dort auch weitere Freigaben wie z.B. API SN usw stehen. http://pim.meguin.de/pidoc/P002066/3...40-19.0-de.pdf Und wenn ich jetzt mal in die alten Vorgaben aus der Betriebsanleitung von z.B. 1982 schaue, steht dort API-Klassifikation SE oder SF. Und was ist der Unterschied zwischen denen und der Höchsten Qualitätsklasse API SN aus dem Datenblatt oben? Zitat:
Und das ist kein Marketing-Produkt-Verbesonderungstext von Meguin, LM, Castro und Co., sondern die API-Spezifikation. Bedeutet, (nochmals ...) wenn der 11er im kalten Zustand nicht tropft, keinen hohen Ölverbrauch hat und guten Öldruck, .... wäre doch so eines wie dieses (gibt es auch von anderen Firmen und dann wird's zur Religion) ein Traumöl für ein 11er G-Modell. Da neben allen nötigen Eigenschaften auch eine vorteilhafte Viskosität bei Kaltstarts usw.. Und warum bietet Porsche das 20w50 und 10w60 als deren "Klassik"-Öle an? Da "vermute" ich mal, wegen der irren Margen. Denn 20w50 ist das Allerweltsöl schlechthin und im Einkauf billiger als Trinkwasser (*scherz*) und 10w60 da zahlen sowieso Käufer gerne drauf :-) Gleiches gilt auch für Datenblätter anderer Marken, wie z.B. Mobil: https://www.mobil.com/german-de/pass...r-3000-x1-5w40 (hat ebenso API SN) Castrol: https://www.castrol.com/de_de/german...h-mileage.html (dieses hat API SM) Daher egal, ob 10w40, 15w40, 20w50 ... oder 5w40. Nach heutigen API Spezifikationen gehen die alle (auch das 5w40 ja :-) ) und wenn denn dann noch eine Porsche Freigabe on Top ist, ... hmmm. Ich mache das jetzt hier wirklich nicht, um Dich zu ärgern, sondern da solche Threads auch von anderen gelesen werden und ... auch immer wieder mir bei vielen Themen helfen, wenn man per Suchmaschine oder Suche in Foren an diese gelangt. |
Ihr habt Recht, es stehen in der Porsche Öl Freigabe von 1996 vollsynthetische 0W40 Öle einzelner Hersteller die für alle Porsche 4, 6 und 8 Zylinder freigegeben sind. Gleiches gilt für einige mineralische 20W50 Öle, auch für alle Porsche 4, 6 und 8 Zylinder freigegeben.
Auch wenn ich es kaum glauben kann, ihr habt Recht ;) VG Sven |
Zitat:
Und hier auch noch was feines, wo ebenso die Porsche-Norm vorkommt: https://www.adac.de/_mmm/pdf/Motoröl...B_82_27902.pdf A40: SAE 0W-40, SAE 5W-40 und SAE 5W-50 Motorenöle für alle Ottomotoren außer Ottomotor Cayenne V6 und Hybrid C30: SAE 5W-30 Motorenöle für alle Dieselmotoren sowie Ottomotor Cayenne V6 und Hybrid |
Jessas Maria
...sappralot, wollte hier nicht einen riesigen Stein ins Rollen bringen! Bin erstaunt über euere ausführliche und lehrreichen Diskussionen! Wie gesagt, ich bin Newbie und lerne gerne Neues!
hab mir auch vorgenommen, den ersten Ölwechsel selbstständig durchzuführen:bet: wird jetzt wohl doch 20W50 von Meguin werden! Vielen Dank! Hoffe es kommen noch ein paar sonnige Tage! Grüße TobisEleven |
Moin,
also ich fahre 10W60 vollsynthetisch. Auto braucht kaum Öl, ca 1 Liter auf 4.000 km nachgefüllt, tropft nicht (leichtes Schwitzen am Ventildeckel mal außen vor), bläut nicht beim Anlassen und das bei rund 300.000 km. Warum 10W60? Weil ich auch schon mal im Winter salzfrei fahre, aber auch im Sommer mal Nordschleife. Ölwechsel bei 5.000 km im Jahr normalerweise alle 2 Jahre. Da gibt es jetzt wieder 10 Gründe warum das richtig oder verkehrt ist. Fakt ist der Elfer verträgt laut Porsche ab dem 3,0 Liter Motor synthetisches Öl. War auch Werksbefüllung beim 3,2er, Shell TMO. Ansonsten ist Öl wie Religion, such Dich mal durchs Forum, da findest Du jede Meinung was richtig ist, mit Begründung. Da musste Dir einfach selber Deine Meinung bilden. Gruß Tom |
Zitat:
das mit dem 10W60 geht mir ja auch im Kopf herum - welchen Hersteller bevorzugst Du da - genaue Bezeichnung! Was wechselst Du beim Ölwechsel alles? Filter und Dichtungen der Ablassschrauben, oder? Bin am Überlegen, ob ich die am Ölsieb dann auch gleich wechseln sollte:confused: Grüße TobisEleven |
bei aller diskussion um viskositäten und api-klassifikationen kann man doch einiges grundsätzliches anmerken:
- ölwechselintervalle sind abhängig von zeitraum, betriebsart (kurz- langstrecke) und km-leistung. - moderne mehrbereichsöle sind weniger alterungsbeständig als als frühere. die höhere additivierung sorgt für höhere oxydation. - je höher die thermische belastung (hochsommerbetrieb, vollgas, staus!) desto eher sollte gewechselt werden. - versteht sich zwar von selbst, nur der vollständigkeit halber: immer mit filterwechsel. - ,,dünnere,, öle sind zwar schneller im ölkreislauf, dafür bleiben ,,dickere,, öle länger haften. - ggf. häufiger ölwechsel ist wichtiger als qualität und klassifikation. also eher einfache öle häufiger wechseln als höherwertige zu lange fahren. - zur entspannung der diskussion: unsere elfer haben einen vergleichsweise riesigen ölvorrat und daher im alltagsbetrieb auch sicherheitsreserven. d.h. konkret, dass man bei vernünftiger abschätzung der obigen kriterien kaum etwas falsch machen kann. fazit: jeder technikaffine fahrzeugnutzer kann sich selbst seine ölwechselstrategie nach den genannten kriterien zurechtlegen. die erkenntnisse stammen nicht allein von mir, sondern von den technikkollegen aus meiner beruflichen tätigkeit bei der aral ag. weiterhin frohes elferfahren, winnie |
Zitat:
Die Marke war mir nicht so wichtig. Mach Dir keinen Kopp um die Marke, sieht man ja in der Freigabeliste weiter oben, dutzende Hersteller sind möglich. Mir wäre wichtig 5W40 oder 10W60 synthetisch, die restlichen Spezifinationen nach Api sind bei den modernen Ölen eh höher als das was der Elfer braucht. Dichtungen und Filter natürlich immer wechseln. Ölsieb? Mein 3,2er hat keines, ich schätze mal säubern reicht... Ansonsten nicht vergessen, der gesamte Ölkreislauf beim Elfer hat ca. 13 Liter, wechseln kannst Du aber nur ca. 10 Liter, 3 Liter verbleiben immer im Ölkreislauf. Also wozu sich verrückt machen. Wenn bei mir der Ölwechsel nicht gerade sowieso mit der Ventilspielkontrolle zusammen fallen würde, dann würde ich auch bei McOil was vollsynthetisches einfüllen lassen. Wichtig ist doch das genug drin ist und das es nicht uralt ist. Also mach Dir keinen Kopp. ;) Gruß Tom |
Zitat:
Wird in vielen Grafiken als Wintertauglich beschrieben, aber ... hmmm. Vielleicht kann man mich da belehren, warum die u.g. Viskositäten der Datenblätter da eher gegen sprechen. Habe unten mal auf die Schnelle einen Vergleich von 5w40 über 15w40, 20w50 bis 10w60 eingesetzt. Werte aus den Datenblättern der Hersteller, Stand Okt.2017 (auch bitte nach rechts und unten scrollen – das Code-Fenster ist in Breite und Höhe limitiert) Ich wollte auch die Porsche Classic Öle (20w50 und 10w60) mit aufnehmen, aber es lässt sich im www komischerweise kein Datenblatt finden!) Code:
Name Visko.(mm²/s)/40°C Visko.(mm²/s)/100°C API ACEA Porsche Freigabe |
Hallo,
interessante Tabelle. Habe auch das Anforderungsprofil, dass ich im Winter gelegentlich fahre. Demnach liege ich da mit dem 5W40 gar nicht so verkehrt. Gruß Dianos |
Öl die siebenundsiebzigste....
ich finde den Thread ganz geil :motz:
eigentlich sollte man jetzt auch die Getriebeöle vom 915 er noch anhängen :lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG