![]() |
Hallo,
also ich habe Patentin an meinem "schwarzen" getestet. Es hält was es verspricht, besonders in der Zeitersparnis. Welches Wachs würdet ihr als Nachbehandlung empfehlen? Namen + Hersteller Gruß Thomas |
Verschiedene dieser Synthetic-Konzentrate habe ich die letzten Jahre verwendet und war immer sehr zufrieden damit. Der Name ist zwar nicht immer der gleiche, der Inhalt mehr oder weniger schon.
Poliert wird damit nichts, sondern lediglich versiegelt. Leichte Kratzer verschwinden so, weil das reflektierende Licht auf der Lackoberfläche am Kratzer nicht mehr gebrochen wird (hoffe das ist so einigermaßen richtig erklärt). Mit der Anwendung muss man ein bißchen probieren, wenn's schnell gehen soll, den nach der Wäsche noch nassen Wagen behandeln. Habe gelesen das es Leute gibt die diese "Versiegelungsprozedur" bis zu viermal wiederholen. Die ersten Male sogar gerne in der Prallen Sonne, sodaß die Kunststoffschicht schön aushärtet. Leichte Schlieren verschwinden dann beim letzten finish Arbeitsgang. Mein letzter gebrauchter Golf war auch so in der Art behandelt. Es ist schon interessant, selbst leicht verschmutzt sieht der schwarze Wagen noch ganz passabel aus. Zum Reinigen braucht man dann erstmal nur noch einen einfachen Waschgang mit Trocknung und für ganz penible einfach nochmal mit einem sauberen Baumwolllappen nachpolieren und das Auto sieht aus wie neu. Sollte man vielleicht nicht unbedingt nachmachen, aber mir ist mal bei Regen der Scheibenwischer vorne komplett ausgefallen. In meiner Not habe ich mit dem Zeug die Frontscheibe poliert und konnte dann gut weiterfahren. Bei geringen Geschwindigkeiten war es noch nicht ganz so toll, aber schon ab etwa 40 km/h drückte der Fahrtwind die Scheibe frei. Dies ist natürlich Fahrzeug abhängig je nach Frontscheibenneigung. Wie gesagt nur einmal als Notlösung. Gruß Kirk |
Also trägt dieses Mittel doch nicht ab sondern konserviert?
Gruß Stephan |
Hallo!
Hat eigentlich noch jemand von Euch dieses Zeugs bei ebay bestellt und wartet auch noch drauf??? Gruß ... Jörg |
Hallo Jörg,
ich hatte, wie angekündigt, auch 3 Flaschen geordert aber bisher auch noch nichts bekommen... Vielleicht ist das ja das eigentliche Wundermittel für den Verkäufer :) Gruß Michael |
Bei wem habt Ihr denn gekauft?
911 Grüße Rüdiger |
cebweb24 oder so :mad:
|
Moin Rüdiger,
der ebay- Name ist su520, ich habe einfach den Link hier weiter oben angeklickt. Ist aber hier bei uns in Schleswig- Holstein, im schönen Lensahn, da könnte ich notfalls auch einreiten... :) Grüße Michael |
Hallo Freunde,
wie angekündigt, hier noch ein kurzer Erfahrungsbericht: Nach wochenlanger Lieferfrist endlich das Wundermittel erhalten, flugs einen Fiat Panda, selbstverständlich in schwarz (!), angeschafft und das Mittel ausgiebig getestet. Mit verschieden harten Polierfilzen und Schwämmen, von Hand und mit Maschinen auf verschiedenen, unterschiedlich verschlissenen Flächen. Dies alles bei Leuchtstofflampenlicht, bzw. 3 mal 5000 Watt Strahlern und verschiedenen Temperaturen. Eine miskroskopische Untersuchung erübrigte sich, das Resultat war eindeutig! Dieses Mittel ist allenfalls für die Gebrauchtwagenaufbereitung ( obwohl es dafür besseres gibt) geeignet, besteht zum geringen Teil aus Schleifmitteln und überwiegend aus Polymeren, erzeugt die häßlichen Mikrokratzer und füllt die Flächen soweit auf, daß die Oberflächen glatt sind und weniger anfällig. Insbesondere bei schwarz entstehen die bekannten Wolken, der Tiefenglanz ist allenfalls durchschnittlich. In Anbetracht des Preises von 59,00 €(!) lautet mein abschließendes Urteil: Nicht empfehlenswert! Für die Badewanne oder den Rasenmäher mag es genügen, bei guter Lacksubstanz auf dem Porsche kann man eher etwas beschädigen, als gar einen Lackschutz mit diesem Mittel aufzubringen! Grüße Michael Der Vorzugspreis von 3 oder 5 € ist höchstens angemessen, dafür, daß es jetzt bei mir im Schrank neben hunderten von anderen "tollen" Mitteln vergammelt, aber immer noch zu teuer. |
Moin Moin,
Ich habe mir auch 3 Flaschen bei Ebay gekauft :eek: Welches "Zeug" ist denn nun WIRKLICH gut für unsere Porsches :confused: ?? A1 Polish ?? mfg Frank |
Moin Frank,
A1 ist nicht das schlechteste..., steht bei mir aber auch unter ferner liefen. Die im Handel für jedermann erhältlichen Mittel können, nach meiner Erfahrung, immer nur durchschnittlichen Erfolg bringen, denn die guten Sachen sind den Fachbetrieben vorbehalten und dies auch aus gutem Grund, denn man kann damit auch viel Unheil anrichten. Wir arbeiten bei uns schon seit Jahren mit bewährten Klassikern, deren Qualität und Verarbeitung immer noch unerreicht ist. Trotzdem teste ich laufend andere Produkte, um vielleicht etwas zu optimieren. Für die sachgerechte Lackbearbeitung ist auch einiges an Basiswissen erforderlich und letzten Endes auch sehr viel ausprobieren. Dazu kommt noch, daß es auf das Fahrzeug und dessen Verwendung ankommt, sowie die finanzielle Bereitschaft des Besitzers. Zwischen optimalem Pflegezustand und "Concours" liegen immer noch Welten... So findet hoffentlich jeder sein für ihn (und sein Fahrzeug) optimales Mittel... Grüße Michael |
Moin Moin,
@ elfer Was ist nun das "Beste" :confused: ?? Ich habe echt KEINE Lust mein neuen Lack zu ruinieren :eek: :eek: mfg Frank, dergerneputztundwienert |
Also ich bin mit Swizöl sehr zufrieden.
gibt wohl nix besseres, zumindest vom Geruch her :-) Eberhard |
Frank und Eberhard,
swizöl gehört auf jeden Fall zu den besten Produkten am Markt, nicht nur vom Geruch her ;)... Die Produktpalette ist sehr gut aufeinander abgestimmt, allerdings ist auch die vorgegebene Arbeitsweise für den Erfolg maßgebend! Bei neuem Lack wird überhaupt nicht " gewienert" ( kommt wohl vom Wiener Kalk, also scheuern...) sondern möglichst frühzeitig konserviert! Für ein optimales Ergebnis sind bestimmte Grundbedingungen erforderlich und entsprechende Kenntnisse, deshalb will ich hier keine Tips für das " richtige" Mittel abgeben. Wie schädlich die am Markt in Hülle und Fülle angebotenen Mittelchen sind, vermag ich nicht zu sagen, jedoch kommt es auch auf die Anwendung und deren Häufigkeit an. Ich kenne auch kaputtgepflegte Autos... Grüße Michael |
Also ich habe diese Jahr einen absolut unwissenschaftlichen Langzeittest gemacht, sprich Kotflügel links mit Sonax Hartwachs, Kofferhaube linke Hälfte mit A1, Kofferhaube rechte Hälfte und rechter Kotflügel mit Swizöl.
Das Swizöl gut und teuer ist wissen ja fast alle und dies kann ich nur bestätigen. Auf den Flächen die mit Swizöl behandelt wurden perlt das Wasser nach einem Sommer und Nutzung des Autos im Altag immer noch ab wie frisch nach der Behandlung im Frühjahr, auf den anderen Flächen bilden sich schon "Wasserschlieren". Ergo, ich werde nur noch Swizöl verwenden ausserdem riecht es am allerbesten :p 11erwolfi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG