![]() |
Hallo Elferfreund,
Dilavar-Bolzen wurden schon für den 3.2er Motor angeboten. Nicht erst ab dem 993. Siehe Clubsport-Motoren von Porsche (M637). Der Motor selbst war noch nie auf. Zur Zeit sind wir noch am "Rumrätseln" warum ein Kopf undicht geworden ist und die Einlassventile mehr ausgeschlagen sind als die Auslassventile. Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo @All,
ich habe diesen Thread nicht erstellt um mich anschließend rechtfertigen zu müssen. Sorry, aber dazu habe ich keinen Bock. Ich wollte nur von Euch wissen, was eine Motorrevision, auch wenn es nur eine Teilrevision wird, bei euch so kostet. Bei Euch heißt, hier im Norden sind die Werkstätten nicht gerade um die Ecke. Wenn andere schreiben, was bei dem Preis alles dabei sein sollte und ich die Preise aus dem Porsche-Teile-Katalog vergleiche, komme ich zumindest auf meiner Liste nahezu auf denselben Materialwert. Wenn andere Günstiger sind, dann gibt es dazu mehre Möglichkeiten. Hier noch ein paar Daten von meinem Motor. 160 TKM gelaufen. 3.2 Motor mit nachgerüstetem Werks-Kat (Sportvariante) 231 PS / 170 KW. Ölverbrauch vor dem Schaden: ~0,5 Liter pro Saison (max. 3000 KM). Zum Schluss ~2 Liter auf 1000 KM. Der Motor wird diese Woche wieder zusammengebaut. Ich hoffe, dass der Wagen mit allem Ende der kommenden Woche fertig ist. Beste Grüße Matthias |
Zitat:
Passt schon... |
Zitat:
Also ich baue gerade meinen Ersatzmotor (3,0 180PS) selber auf... Folgende Kosten hatte ich bis jetzt: Köpfe mit neuen Ventilen usw. 750,- wobei ich die Einlassventile selber (130,-) beigestellt habe. Pleuel vermessen, auswinkeln, auswiegen,Pleuellauf schleifen, KoboLa vermessen schleifen und und beide Nockenwellen überarbeiten hat 360,- (Freundschaftspreis) Gehäusetrennfugen planen, Kurbelwelle schleifen aufs erste Untermaß und vermessen, Hauptbohrung spindeln und neue Hauptlager 1-7 SOLL 1000,- kosten (ist auch nen Freundschaftsdienst und leider noch in Arbeit) Zylinder und Kolben hatte ich angeblich GUTE für 400,- gekauft -großer Fehler...Werde auf NEUE sparen - bestes Angebot derzeit von MAHLE 2650,- Hab die restlichen Motorenteile schon reinigen lasen, teilweise glasperlenstrahlen lassen (alles für ne Packung Kaffee oder nen Pilsken:D) Steuerketten,Hydr. Kettenspanner, Ventilfedern etc. hab ich noch (hab mal nen ganzes Lager aufgekauft) SSI Umbau hatte ich letztes Jahr schon gemacht... Wärmetauscher (Original SSI) haben beim Freisinger soweit ich weiß 900,- gekostet..Ölleitungen so um 250,- und Kleinscheiß wie Dichtungen oder Stopfen für die Lufteinblasung so ca. 150,- Endtopf (Dansk ca. 350,-) Turbospurstangen hatte meiner schon...kosten aber (Gute so um 200,-) billige nen 100,- Fahrwerk einstellen in Essen beim Küke 350,- So..jetzt rechnen wir mal: So ca. 7 Mille... Bei meinem Motor fließen aber sicherlich nochmal knapp 1500,- an Teilen (Dichtsatz, Lager zwischenwelle, Pleuelschrauben und und und Die Arbeit mache ich selber (außer Steuerzeiten- da geht er weg) Zumindest ist so der Plan....Habs aber auch nicht eilig weil es ja der Zweitmotor ist:D:D Hoffe konnte ein wenig helfen... |
Hallo Sascha,
OK, Hut ab das du alles selber machst bzw. machen kannst. Und wenn deine "Bekannt/Freundschaften“ nicht dabei wären, dann würde ein anderer Preis dabei rauskommen. Wenn man jetzt alles zusammenrechnet, außer Pleuel und Kurbelwelle kommt man auch schon auf ein stolzes Sümmchen. Dann bin ich bei meinem nur mit den Teilen und ohne die erforderlichen Handarbeiten nicht weit von deinem entfernt. Danke für deine offene Rückmeldung. Ich habe mich im Nachhinein doch dazu entschieden die Stehbolzen zu wechseln bzw. wechseln zu lassen. Die alten Stehbolzen waren auf der Einlassseite aus Stahl und auf der Auslassseite Divalar-Bolzen. Wurde anscheinend damals bei Porsche so gemacht. Jetzt werden alle 24 auf Divalar-Bolzen umgebaut. Der Motor soll morgen schon fertig und am Montag / Dienstag mit neuer Kupplung (Komplettsatz) wieder in der Karosse montiert sein. Dann noch die Spurstangen wechseln und den Wagen bzw. die Achsen vermessen lassen. Anschließend kommt der Gute wieder nach Hause. Mal sehen wie ich das hinbekomme. Die Saison ist ja nun vorbei. Aber das ist dann das geringste Problem. Eigentlich fällt so etwas eher unter Organisation. Beste Grüße Matthias |
Ich würde ev. über Stahlbolzen nachdenken - €9 bei Mittelmotor.
Das mit dem Dilavar hatte sich eigentlich nach der Einführung der Alu-Gehäuse erübrigt, dafür hat die Generation der ab 78-er SC fürchterliche Probleme mit diesem unglücklichen Schnellschuß gehabt. Und Stahl auf der Einlaß- und Dilavar auf der Auslaßseite ist zumindest bei den 3.0-ern Standard. Gruß Jens |
Zitat:
Einige schöne Tage für eine Ausfahrt wären dennoch schön....das war letzte Saison echt spitze. Ich bin u.a. wenige Tage vor Heiligabend nochmal offen (mit Mütze) rumgekurvt und es war herrlich:rolleyes: Eigentlich stand der Wagen nie länger als 4 Wochen. Grüße Andreas |
Zitat:
|
Ich bin ÜBERHAUPTNICHTNEIDISCH nööööööö ÜBERHAUPTNICHT,:diablo::diablo::diablo::diablo::di ablo::diablo::diablo::diablo:
Eine schöne Zeit euch allen. Beste Grüße Matthias |
Hauptsache Du bist zufrieden und vertraust der Werkstatt....Manchmal zahlt man ja gerne einen Taler mehr aber fühlt sich gut aufgehoben....:)
|
Motorrevision
Hallo,
bei meinem Wagen wurde dieses Jahr vor dem Sommer auch der Motor überholt. Angefangen hatte es mit Problemen an den Stehbolzen (der Klassiker...) Der Preis, den du hier in den Raum stellst, deckt sich mit meiner Erfahrung. Es war auch so, dass im Laufe der Demontage ein paar Schwachstellen erst wirklich sichtbar wurden (z.B. hatte wohl irgendwann mal irgendwer den Motor schonmal auseinander und hatte dann beim zusammenbauen eines der Kettenräder falsch herum montiert. Dadurch war dann auch die Zwischenwelle im Eimer...). Bei mir wurden die Kolben und Zylinder nicht erneuert. Alles wurde ausgemessen und die Teile waren noch so gut, dass ich mir die 3.500,- extra sparen konnte (ich meine, das war der Preis, der mir dafür gesagt wurde). Ich hab mir vor der Aktion auch von mehreren Werkstätten Kostenvoranschläge eingeholt und ich hab mich dann im Endeffekt bewusst nicht für den billigsten Anbieter entschieden. Wenn ich mir jetzt die Rechnung anschaue und die Positionen durchgehe, würde ich sagen, dass das die richtige Entscheidung war. Alleine die Materialkosten übersteigen die 5.000,-€, die manche Anbieter für eine komplette Revision ansetzen. Aber es gibt mit Sicherheit auch verschiedene Herangehensweisen. Vielleicht machen wir auch alle ein viel zu großes Theater und lassen viel zu viel machen - keene Ahnung... Ich kann evtl. ein bisschen detailliertere Info liefern und den Laden, wo ich die Revision habe machen lassen, kann ich aufgrund meiner bisherigen (allerdings einzigen) Erfahrung empfehlen (falls Interesse besteht...). |
Hallo Julian,
deine Beschreibung deckt sich zumindest mit meinen bisherigen Erfahrungen, nicht nur Porsche. Eine Werkstatt die eine (Teil)Revision anbietet für einen geringeren Preis als andere kann nur mit Zubehörteilen arbeiten oder darauf hoffen, dass andere zusätzliche Teile hinzukommen, die in dem Umfang nicht vorgesehen sind. Das ist aber zu 90 % immer so, dass wie bei meinem Motor eben noch Fühler/Sensoren dazu kommen, die demnächst ihren Dienst quittiert hätten. Das die Kupplung mit Hydraulikschlauch ausgewechselt wird und die Stabis vorne neu kommen. Dass der Wagen ausgemessen wird und die Achslasten eingestellt werden ist dann notwendig. Ich will jetzt keinen Beleidigen oder „Anschwärzen“. Jeder soll/muss es für sich selbst entscheiden. Aber hier mal ein Beispiel, wie es sich bei der Werkstatt zugetragen hat, wo ich jetzt bin. Ein Motor sollte eine Komplettrevision erhalten und dazu wurde ein Angebot erstellt. Dabei war der Endpreis vom Werkstattschrauber noch moderat und nicht überzogen. Der Besitzer hatte aber eine andere Preisvorstellung und hat sich seine Sachen einpacken lassen und ist in eine , wesentlich weiter entfernte Werkstatt gefahren, wo Motoren als „Austauschmotoren“ angeboten werden. Dies wurde nun durchgeführt. Ersparnis mit Montage: ~2.000,00 €. Nach der ersten Ausfahrt hat der „neue“ Motor seine Standorte immer markiert. Also irgendwo undicht. Da Garantie auf dem Motor war, musste der „Gute“ wieder zu der entfernten Werkstatt. Es wurde nachgebessert und versprochen, dass nun alles gut ist. Das hatte gerade mal 1500 km gehalten. Danach fing es wieder an. Insgesamt musste der Motor viermal „Nachgebessert“ werden und jedes mal dahin fahren. Unter dem Strich hat sich gar nichts gerechnet und man hat sich nur geärgert. Auf beiden Seiten. Hinzu kommt noch, dass man so eine Nachbesserung nicht innerhalb von ein paar Stunden bekommt. Wagen abgeben und ein paar Tage später wieder abholen. Doppelte Strecken fahren. So nun könnt ihr entscheiden. So wie JensSchumi würde ich gerne das auch machen. Alles nahezu selbst machen. Ich habe seine IE-Seite regelrecht genossen. Jeder seiner Bilder verinnerlicht und mir vorgestellt, wie man selbst mit dem Werkzeug arbeiten würde. Das wäre für mich der größte Wunsch, aber ich habe keine Werkstatt und auch keine genauen Kenntnisse. Ich habe eine gute Garage und Werkzeug, damit kann ich überwiegend Elektroarbeiten und kleine Reparaturen wie z.B. Bremsscheiben/Bremssättel wechseln. Ich hatte meinen Schrauber auch gefragt, seine Antwort war für mich „Niederschmetternd“ aber auch Logisch. Ich sollte „bloß nicht mithelfen“, weil dann alles viel zu lange dauern würde und nahezu jedes Teil doppelt angefasst werden müsste. Ich lass es Euch wissen, wann mein Wagen wieder zu Hause ist und wie der weitere Ablauf sein wird. Beste Grüße Matthias |
Zitat:
Klar..die Werkstatt will Geld verdienen und schürt daher auch die Angst des Kunden.. Wie ich schon geschrieben habe... Ich mache bis auf Steuerzeiten alles selber...und selbst dass werde ich noch selber konrollieren... Ich vertraue im Endeffekt nur meinem Urteil... |
Wie ich schon geschrieben habe... Ich mache bis auf Steuerzeiten alles selber...und selbst dass werde ich noch selber konrollieren... Ich vertraue im Endeffekt nur meinem Urteil...
Hallo, irgendwie ein Widerspruch...warum nicht gleich selber machen? Es gibt doch genügend Anleitungen im Netz, und das Einstellen der Steuerzeiten ist doch ein Klacks. Mfg Team Herrmann |
Das mag sein...aber das habe ich SO noch nicht selber gemacht...kontrollieren kann ich das schon aber einstellen ist meiner Meinung nach noch etwas anderes...
Aber da ich bis dahin noch einen weiten Weg vor mir habe ist es eh ein Problem der Zukunft... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG