![]() |
Anheben des Elfers mit Hebebühne
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
@ all,
hier noch zur Vervollständigung die Aufnahmepunkte für die Hebebühne, im PZ aufgenommen. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
911 Aufbocken, bzw Anheben mit Hebebühne
Ich kann Bernd nur beipflichten, da ich meinen seit über 25 Jahren wie auf seinen Fotos ersichtlich ist mit der Hebebühne hochhebe, bzw. wenn diese gerade nicht frei ist, an der Mittelnaht des Motors.
Habe dabei noch nie etwas beschädigt !! lg aus der verschneiten Steiermark Fritz |
Ich kapiere es immer noch nicht
Hallo
Vielen lieben Dank für Eure Antworten. Leider sehe ich nicht, ob der Teller genau auf der Naht, bzw. dem überlappenden Falz ist? Danke für Eure Hilfe, hoffentlich immer noch... Grüssle Schorl |
Hallo Zusammen,
hierzu habe ich bei EBAY ein Teil gesehen, dass am Motor befestigt wird und sowohl zum Anheben des Fahrzeugs als auch als rückwärtige Abschleppmöglichkeit genutzt werden kann. ( wird von Carpoint vertrieben ) Gruß Stefan |
Motor anheben
Zitat:
genau mittig unter der Naht und lieber 2 x schauen, dass man nicht den Öldeckel mit einklemmt. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
Lieber Bernd
Ich meine aber bei der Hebebühne. Verstehe ich dich da richtig? Vielen Dank Mfg Schorl |
Hebebühne
Zitat:
sorry, das habe ich mißverstanden, die Teller der Hebebühne sitzen mit Ihren Gummitellern mittig unter der Karosserienaht an den gezeigten Stellen. Ich denke, wenn Du die oben angehängten Bilder vergrößerst, wirst Du das ganz gut sehen. Vorne rechts ist Vorsicht geboten, wegen der Ölleitungen zum Frontölkühler. Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land Bernd |
Hallo Bernd,
Ich hoffe, dass du nicht den Eindruck hast, dass ich deine Vorgangsweise anzweifle, nein im Gegenteil weil ich ehrlich gesagt auch kein echtes Problem sehe, außer mit den Motorgummis. Wie ich in meinem Beitrag geschrieben habe hat es auch Ferry Porsche so gemacht und daher kann es nicht falsch sein. Ich glaube auch, dass keiner in diesem Forum länger mit einem Porsche fährt als du und du daher über die meiste Erfahrung verfügst. Ich schätze deine Meinungen und Ratschläge sehr und daher auch diese. Danke für deine Ratschläge. LG Christian |
Ich hoffe
Liebe Luftis
dann werde ich am Donnerstag meinen ersten ÖlwechseL versuchen und auch noch die Ventildeckel auf Turbo umrüsten. Vielen lieben Dank für Eure Mithilfe, danke, danke Grüssle Schorl P.S.: Wenn mal einer ein Werkstatthandbuch im pdfformat hat, würde ich schwach werden |
Zitat:
beim 11er sind die motorlager von oben in die aussparung eingehängt, der motorquerträger wird von unten (li/re) gegengeschraubt, also hängend, also zugbelastung. wird der motor von unten/mittig angehoben, werden die lager also sogar entlastet! zudem drückt der querträger beim anheben dannwann gegen die traverse der karroserie. sprich die lager werden auch nicht nach oben (durch)gedrückt. beim getriebelager das gleiche. das sitzt auf einem querträger, dessen enden von unten hängend angeschraubt sind. zurück zum thema - das habe ich im netz gefunden (pp-forum) - eine momentaufnahme beim ablassen. selbstgebauter hunt (rollplatte) und hartschaumpuffer ![]() was ich aber fast viel interessanter finde, ist die frage, wie man VORNE gegen wegrollen abstützt ;-) ich habe dafür die alten us-gummipuffer der heckstoßstange vor die vorderreifen geklemmt und diese im betonboden verbolzt. damit gibts auch keine probleme mittig mit der bugschürze ;-) |
Da soll wohl ein Motor ausgebaut werden.
|
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Flo,
das anheben unter der Motormittelnaht wird auch künftig kontrovers diskutiert werden, obwohl die Porscheprofis das seit 50 Jahren praktizieren. Die gezeigte Lösung ist sehr komfortabel und praktisch. Gegen das wegrollen lege ich vor und hinter beide Vorderräder einseitig abgeschrägte Dielenstücke. Man kann natürlich auch professionelle Radkeile benutzen. Luftgekühlte Grüße aus dem Bergischen Land Bernd Lebenswichtig: Arbeiten unter dem hinten angehobenen Auto nur mit Böcken unter den Federbeinenden |
Bernd, ich sehe das wie Du.
Dumm ist nur, wer Dummes tut. Und wenn man das Mittelnahtanheben mit Bedacht tut, passiert nix. Deine Keile sind gut, würde die nur gegen Wegrutschen absichern. Deswegen verankere ich meine Keile fest im Boden. Die Bohrung im Boden kann man dank Gewindeeinsatz immerwieder verwenden. |
Zitat:
|
traglast mindeten je 2tonnen, klar.
kannst auch mehrere drunterstellen. entscheident aber wie bernd schrieb ist die positionnierung. ich persönlich komme damit klar, den wagen an den drehstabenden/achsschwert abzustützen. vorne noch 2 sandsäcke rein, das tariert das motorgewicht etwas aus (falls er noch drin ist). |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG