![]() |
hallo volker,
hier steckt die ablassschraube. [img]null[/img] ![]() linke gehäusehälfte in der der höhe des ersten zylinders, müsste sw 15 sein. aber bitte keinen maulschlüssel verwenden wie auf dem bild. ;) ich hab das auch schonmal in der garage gemacht, allerdings stand das auto auf vier stützen und damit schon etwas höher. wenn du ihn nicht hinten hochnimmst, z.b. rechts und links an den wagenheberaufnahmen, ist da kaum dranzukommen. außerdem bleibt der nachteil, dass das auto dann nicht mehr geradesteht. hat der 964 auch schon zwei ölfilter, einen am motorgehäuse und einen am öltank/thermostat? der am thermostat ist leicht zu wechseln, der am motorgehäuse nur bei etwas angehobenem fahrzeug. der muss beim 993 aber auch nur bei jeden zweiten wehsel ersetzt werden. ich denke, die motorschutzverkleidung ist aus gründen der lärmemission und aerodynamik dort wo sie ist. vielleicht hast du im oberen geschwindigkeitsbereich hinten etwas mehr auftrieb, wegen geräusch kannst du sie jedenfalls weg lassen. :D grüße, guido |
ne ich bocke nix hoch, mein Auto ist durch die 15-Zoll+50er Bereifung sogar ziemlich niedrig. Aber es geht problemlos, wobei beim SC die Ölablassschrauben echt gut zu erreichen sind (beim 964 weiss ich nicht). Noch besser gehts beim 72er, der hat den Öltank vor dem rechten Hinterrad, da kommt man echt sehr gut hin.
Grüße Winnie |
@Guido, Du wiolltest das zeigen?
![]() ;) grüße Winnie |
ok, Du hast den Beitrag je gerade selber editiert...
;) :) |
Hallo Zusammen,
nachdem die Lage der Ölablassschraube am Kurbelgehäuse geklärt ist bleibt für mich noch die Frage warum eigentlich die Motorverkleidung demontiert werden muß ? Das ganze geht (zumindest nach meiner Betriebsanleitung, nachgeschaut habe ich noch nicht) auch so. Die Verkleidung unter dem Motor ist außerdem vermutlich nicht ohne Grund dort (Lärm, Auftrieb usw.) Außerdem wird evtl. die Motorraumdurchstömung negativ beeinflußt, da besonders bei langsamer Fahrt (Stadtverkehr), die heiße Abluft von Kühlung und Abgasanlage in den Motorraum zurückgedrückt wird (vor allem solange der Spoiler noch nicht daußen ist und die Kühlung unterstützt. Bei CUP-Autos ist das Ding vermutlich aus Servicegründen nicht dran, außerdem gibts dort das Problem mit Stadtfahrten nicht und der CUP-Spoiler ist feststehend (glaub ich). Ansonsten viel Erfolg beim Hard-Core-Ölwechsel, ich würde mir das nicht antun. Gruß, Sven ;) |
@ Winnie:
Persönlich haben wir uns ja leider noch nicht kennengelernt, aber eins weiss ich über Dein Aussehen jetzt schon: Du kannst nichtmal ansatzweise so dick sein wie ich, denn sonst würdest Du unter Deinen Elfer zum Ölwechsel gar nicht drunter passen, wenn er auf seinen Rädern steht... :) Viele Grüße, Roadrunner-Thomas ...der zwar schlanke Finger, aber einen dicken Bauch hat... ;) |
ich hab die ultimative anleitung für den ölwechsel gefunden !
guckst du hier : Ölwechsel - Anleitung für Frauen: -------------------------------------------------- 1) In die Werkstatt fahren, spätestens 15.000 km nach dem letzten Ölwechsel 2) Kaffee trinken 3) Nach 15 Minuten Scheck ausstellen und mit ordentlich gewartetem Fahrzeug Werkstatt verlassen. Ausgaben: Ölwechsel: DM 50,-- Kaffee: DM 1,-- Gesamt: DM 51,-- Ölwechsel - Anleitung für Männer: --------------------------------------------------- 1) Ins Zubehörgeschäft fahren, DM 70,-- für Öl, Filter, Ölbinder, Reinigungscreme und einen Duftbaum ausgeben. 2) Entdecken, dass Behälter für Altöl voll ist.Anstatt ihn zur Tankstelle zu bringen, Öl in Loch im Garten schütten. 3) Eine Dose Bier öffnen, trinken 4) Fahrzeug aufbocken. Vorher 30 Minuten lang Klötze dafür suchen. 5) Klötze unter Sohnemann´s Tretauto finden. 6) Vor lauter Frust eine Dose Bier öffnen, trinken. 7) Ablasswanne unter Motor schieben 16er Schraubenschlüssel suchen 9) Aufgeben und verstellbaren Schraubenschlüssel verwenden 10) Ablassschraube lösen 11) Ablassschraube in Wanne mit heissem Öl werfen. Sich dabei mit heissem Öl beschmieren. 12) Sauerei aufputzen 13) Bei einem weiteren Bier beobachen, wie das Öl abläuft 14) Ölfilterzange suchen 15) Aufgeben. Ölfilter mit Schraubenzieher einstechen und abschrauben. 16) Bier 17) Kumpel taucht auf. Bierkiste mit ihm zusammen leeren. Ölwechsel morgen beenden. 1 Nächster Tag: Ölwanne voll mit Altöl unter dem Fahrzeug vorziehen 19) Bindemittel auf Öl streuen, das während Schritt 1 verschüttet wurde. 20) Bier - nein, wurde ja gestern getrunken. 21) Zum Getränkemarkt gehen, Bier kaufen 22) Neuen Ölfilter einbauen, dabei dünnen Ölfilm auf die Ölfilterdichtung aufbringen 23) Ersten Liter Öl in den Motor einfüllen 24) Sich an die Ablassschraube aus Schritt 11 erinnern 25) Schnell die Schraube in der Ablasswanne suchen. 26) Sich erinnern, dass Altöl zusammen mit der Schraube im Garten entsorgt wurde 27) Bier trinken 2 Loch wieder ausheben, nach der Schraube suchen. 29) Den ersten Liter frischen Öls auf dem Boden der Garage wiederfinden 30) Bier trinken 31) Beim Anziehen der Ablassschraube mit dem Schraubenschlüssel abrutschen, die Fingerknöchel an der Karosserie anschlagen. 32) Kopf auf Bodenfliesen schlagen, als Reaktion auf Schritt 31) 33) Mit wüsten Flüchen beginnen 34) Schraubenschlüssel wegschleudern 35) Weitere 10 Minuten fluchen, weil der Schraubenschlüssel die an der Wand angepinnte ´Miss Dezember´ in die linken Brust getroffen hat 36) Bier 37) Hände und Stirn reinigen und vorschriftsmässig verbinden um Blutfluss zu stoppen. 3 Bier 39) Bier 40) Vier Liter frisches Öl einfüllen 41) Bier 42) Auto von Böcken ablassen. 43) Einen der Klötze dabei kaputtmachen 44) Fahrzeug zurücksetzen danach Bindemittel auf das in Schritt 23) verschüttete Öl streuen. 45) Bier 46) Probefahrt 47) Auf die Seite gewinkt und wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss verhaftet werden 4 Fahrzeug wird abgeschleppt 49) Kaution stellen, Fahrzeug vom Polizeihof abholen Ausgaben: Teile: DM 70,-- Anzeige wegen Trunkenheitsfahrt: DM 2.200,-- Abschleppkosten: DM 100,-- Kaution: DM 200,-- Bier: DM 30,-- Gesamt: DM 2.600,-- Und dann sag nochmal einer, Frauen wären komplizierter als Männer. was lernen wir daraus ? schick die frau los ! guido |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von roadrunner:
<STRONG>@ Winnie: Persönlich haben wir uns ja leider noch nicht kennengelernt, aber eins weiss ich über Dein Aussehen jetzt schon: Du kannst nichtmal ansatzweise so dick sein wie ich, denn sonst würdest Du unter Deinen Elfer zum Ölwechsel gar nicht drunter passen, wenn er auf seinen Rädern steht... :) Viele Grüße, Roadrunner-Thomas ...der zwar schlanke Finger, aber einen dicken Bauch hat... ;) |
HERZlichen dank an alle für die zahlreichen informationen.
nun ist es vollbracht - mein erster selbstgemachter ölwechsel beim 11er. testfahrt ist positiv verlaufen. alles dicht, öldruck und ölstand sind perfekt. es geht auch ohne hebebühne oder aufbocken problemlos. die schrauben liegen beide in arm-reichweite und der filter ist eh kein problem. die garage ist sauber geblieben und das öl ist nicht über meinen unterarm in den auffangbehälter gelaufen :D ich bin richtig stolz auf mich. ...und die beziehung zu meinem 11er ist noch ein bischen intensiver geworden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG