![]() |
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße Roadrunner-Thomas |
Hi,
bei einem 8:32er Kegeltellerrad gibt es auch einen kleinen Nachteil. Bei 8:32 greifen immer die gleichen Zähne ineinander. Das führt per Saldo zu einem deutlich höheren Verschleiß. Die Variante passt auch nur zum "langen" Getriebe ab Mj.97, denn da ist der 6. sehr lang ausgelegt. |
Das mit dem Getriebe ist bei mir ebenfalls auf der Liste. Die 8:32 Kombi macht auf der Nordschleife reichlich Sinn, allerdings muß ich dem Roadrunner zustimmen, daß der erste Gang dann zu kurz übersetzt ist. Er ist mir ja jetzt mit der langen Übersetzung schon zu kurz !
Und das EMS ist dann sowieso standard. Also sparen und genießen. |
Zitat:
rund 320-330 PS gelten als standfest und "relativ leicht" mach- und bezahlbar. Mehr geht heftig ans Portemonnaie und verkürzt die Lebensdauer. Der Unterschied vom 3.6 zum 3.8er lohnt sich nur wenn die 3.6er Kolben etc. eh fertig sind. Für einen Rennbetrieb hilft ein Fächerkrümmer samt nachfolgenden abgestimmten Komponenten wie Kats (FIA/DMSB-Zulassung))und Auspuff. Ansaugseitig kann man nicht sehr viel machen ohne massiv Geld in Einzeldrosselklappen oder Kopfbearbeitung zu versenken. Heißfimmessung könnte man durch ne Alpha/N ablösen Getriebabstimmungen sollten auf die Streck ausgerichtet sein, hier ist das kurze 8:32er nicht immer von Vorteil, manche Fahrer können die Vorteile nicht nutzen wegen hoher Schaltzeiten, und jeder Schaltvorgang bringt Unruhe die es noch mitzukalkulieren gilt Alternative ist vielleicht ein leichter 964 oder ein starker GT3, wobei bei dem GT3 Motor und Fahrwerk bereits ab Werk für die Rennstrecke am stimmigsten wären (Preis/Leistung ist hier am höchsten) Gruß Dieter |
Also einen 993 Saugermotor bekommt man auf 390 PS.Hab ich schon gemacht.
Ist dann aber nicht mehr strassentauglich und sehr teuer. Im Zuge einer Motorüberholung kann man das Gehäuse inkl der Zylinder bearbeiten.Das bringt nicht sonderlich viel Leistung,aber enorme Drehfreude. Hier wurde natürlich ein Umbau auf 3,8 Liter gemacht.Die Sache mit der Getriebeanpassung ist auch sehr interessant,sollte aber an die Bedürfnisse des Fahrers bzw der Strecke ausgerichtet sein. Ein Umbau auf 8/32 finde ich für die Nordschleife viel zu kurz. LG, Thomas |
Zitat:
Gruß Dieter |
Puhhh...soll ich soviel schreiben?
Also für ein "Straßentuning" kommt das eher nicht in Betracht. Also: Gehäusebearbeitung extrem Umbau auf 3,8 Liter Schmiedekolben mit nachgesetzen Ventiltaschen (Drehzahlfestigkeit) Zylinderköpfe vom RS mit bearbeiteten Kanälen Einzeldrosselanlage Heißfilmmassenmessung Verbesserte Luftzuführung über den Heckspoiler DME-Abstimmung auf dem Prüfstand Geänderte Einspritzventile Geänderte Benzinpumpe plus Regler Übersetzung der Riemenscheiben geändert Leichtes Schwungrad Der Motor ist nicht in einem 993 verbaut.Er steckt in einem 911er von 1973 zusammen mit einem GT3-Cup Getriebe mit halbsequenzieller Schaltung. Und um dem noch die Krone aufzusetzen...das Auto hat ein H-Kennzeichen und ist zugelassen.:D LG, Thomas |
Dafür kommst du in die Hölle !
;-))) |
:bet: Alle Achtung :bet:
Gruß Emanuel :up: |
@ arneyb
Das wird wohl so sein und damit kann ich leben.Aber der Teufel holt mich nur weil er selber Porsche fährt...:D:diablo: LG, Thomas |
... nur so ne' Frage:
... Keine anderen Nockenwellen ?? ... Original Auspuff ?? ... Original Kat ?? ... Originale Wärmetauscher ?? ... Keine andere Kupplung ?? |
@ Fotovision
Muß ich alles verraten?Ja sicher sind da auch andere Nockenwellen drin.Und andere Ventilfedern inkl. Tellern und Titankipphebel.Wärmetauscher gibts nicht mehr und die Abgasanlage ist auch verändert...komplett. Die Kupplung stammt aus einem Cupfahrzeug mit Sintermetallscheibe. Auch die Oelpumpe und die Pleuel sind verändert und noch einiges mehr. Selbst an der Kurbelgehäuseentlüftung mussten wir anpassen. LG, Thomas |
Was ich nicht ganz begreife ist, wenn man wirklich Spitzenleistung will, nicht auf Turbotechnik zurückgreift. Erstens ist dies um 400PS bezahlbar und fährt auch problemlos 300’000km weit, geht zum Brötchen holen, etc.
Ich habe schon 4,2 Liter Sauger aufgebaut (CMW Satz), die kamen mit allen Goodies auf echte 405PS. Dem gleichen Kunden baute ich dann, nachdem er noch etwas mehr Power wollte, einen 993 Turbomotor mit standfesten 547PS in die Kiste ein. Da ging das Ding dann aber wirklich deutlich potenter vorwärts, kein Vergleich! Ein 390PS Sauger ist im Alltag praktisch nicht mehr fahrbar. Ein Motor vom 993 Turbo müsste für die Leistung gar gedrosselt werden ….. :D. Gruss Rolf |
...und damit kommen wir zum Fazit dieses Threads:
300-350 PS sind je nach Geschmack und Geldbeutel alltagstauglich möglich und fahrbar, alles darüber ist entweder reiner Rennsport oder ein Turbo. Aber Sauger fahren doch viel geiler, oder ? Dieses sämige am Gas hängen, herrlich. wir treffen uns in der Hölle, Euer Arne mit derzeit 305 Grüßen Guten Rutsch |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG